Zusammenfassung:
Neubildungen im Augenbereich lassen sich erst nach der Exzision des veränderten Gewebes,
nach der Exstirpation des Bulbus oder der Euthanasie des Pferdes mithilfe histopathologischer
und immunhistologischer Untersuchungen sicher bestimmen. Bei den tumorösen Erkrankungen
des Auges handelt es sich überwiegend um Plattenepithelkarzinome. Weniger häufig findet
man Adenokarzinome, Melanome, Sarkoide, Sarkome und andere Tumorarten. Das ideale
Ergebnis der tierärztlichen Interventionen, ein normaler Visus, kann nicht in allen
Fällen erreicht werden. In der Therapiekaskade sollte zunächst dieses Ziel angestrebt
werden. Wo dies nicht möglich ist, gilt es den Bulbus zu erhalten. Wenn auch das nicht
mehr verantwortbar ist, muss eine Entfernung der erkrankten und zumeist schmerzhaften
Organe erfolgen. Als Ultima Ratio ist letztlich die Euthanasie des Patienten zu erwägen,
wenn ein beschwerdefreies Weiterleben trotz der Behandlung nicht mehr möglich ist.
In der vorliegenden Arbeit wurde das Vorkommen von Zubildungen im Augenbereich bei
insgesamt 1343 wegen einer Augenerkrankung vorgestellten Patienten untersucht. Bei
48 der klinisch auffälligen 61 Pferde wurde histopathologisch ein Tumor festgestellt
(78,7%), bei 13 Tieren (21,3%) lagen nichttumoröse Zubildungen vor.
Summary
Ocular and periocular masses should always be classified using laboratory tests (histopathological,
immunohistological) after removing abnormal tissue, orbital exenteration or after
euthanasia of the horse. Gross anatomical appearance and history allow a tentative
diagnosis in many cases, but the final diagnosis should be histologically proved.
Most of the ocular neoplasms are squamous cell carcinomas. Other tumours occur less
frequently, such as adenocarcinomas, melanomas, sarcoids and sarcomas. Depending on
the laboratory results, the veterinary surgeon has to choose between several treatment
options. The optimal outcome is a normal vision. If this can not be achieved, preservation
of the globe becomes the aim of therapy. Should this be impossible, the affected and
painful orbital structures must be removed. As a last step, euthanasia should be suggested,
when survival without pain and discomfort is no longer an option for the horse. This
retrospective study was carried out to determine the occurrence of ocular and periocular
masses in a German referral hospital. 1343 horses were presented with ocular diseases,
of these 61 horses showed abnormal tissue in the orbital region. Histopathological
examination revealed a tumour in 48 cases (78.7%), whereas 13 horses had non-tumour
findings (21.3%).
Schlüsselwörter
Pferd - Auge - Tumor - Diagnostik - Therapie
Key words
Equine - ocular - neoplasia - diagnostics - treatment