Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2009; 37(01): 21-27
DOI: 10.1055/s-0038-1622737
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Konzentration des C-reaktiven Proteins (CRP) im Blutserum bei Hunden mit postoperativen Wundheilungsstörungen

C-reactive protein (CRP) serum-concentration in dogs with impaired postoperative wound healing
A. Knapp
1   Klinik für Kleintiere (Direktor: Prof. Dr. G. Oechtering)
,
W. Schrödl
2   Institut für Bakteriologie und Mykologie (Direktorin: Prof. Dr. M. Krüger), Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
,
V. Grevel
1   Klinik für Kleintiere (Direktor: Prof. Dr. G. Oechtering)
,
G. Oechtering
1   Klinik für Kleintiere (Direktor: Prof. Dr. G. Oechtering)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 22. April 2007

akzeptiert: 19. März 2008

Publikationsdatum:
06. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Ziel dieser Studie war die Beurteilung des perioperativen Verlaufs der Konzentration des kaninen C-reaktiven Proteins (CRP) im Blutserum bei komplikationsloser Wundheilung und bei postoperativen Wundheilungsstörungen. Material und Methoden: Entsprechend dem postoperativen Verlauf der Wundheilung wurden 99 Hunde in folgende Gruppen eingeteilt: komplikationslose Wundheilung (Kontrollgruppe, n = 57), Wundinfektion (n = 11), Nahtdehiszenz (n = 5), Serom (n = 6), Hämatom (n = 7), passagerer Reizzustand (n = 12) und sonstige Komplikationen (n = 1). Ergebnisse: Patienten mit komplikations-loser Wundheilung zeigten klinisch im postoperativen Verlauf eine stetige Abschwächung der initialen lokalen Entzündungsreaktion. Auch die CRP-Konzentration war durch einen initialen Gipfel und einen sich anschließenden stetigen Abfall charakterisiert. Bei Patienten, deren Wundheilung durch eine fortbestehende oder wiederaufflammende Entzündung charakterisiert war, ergaben sich postoperativ fast immer unverändert hohe CRP-Konzentrationen oder ein deutlicher Wiederanstieg sowie höhere CRP-Konzentrationen als bei den Kontrolltieren. Dies konnte nicht nur bei Patienten mit klinisch sichtbarer Wundinfektion oder Nahtdehiszenz nachgeweisen werden, sondern auch bei Patienten ohne eindeutige klinische Anzei-chen einer Nahtdehiszenz oder Wundinfektion (passagerer Reizzustand). Demgegenüber zeigten Patienten mit Serom oder Hämatom im weiteren postoperativen Verlauf weder klinisch eine ausgeprägte Entzündungsreaktion noch erhöhte CRP-Konzentrationen. Schlussfolgerung: Die serielle Bestimmung der CRPKonzentration stellt einen objektiven Parameter zur Beurteilung der Wundheilung dar. Klinische Relevanz: Unverändert hohe oder deutlich wiederansteigende CRP-Konzentrationen sind, unter Beachtung bestimmter Voraussetzungen, eine Indikation, weitere diagnostische Maßnahmen einzuleiten und therapeutische Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Summary

Objective: Aim of this study was the evaluation of the peri-operative course of the canine C-reactive protein (CRP) serum concentration in uncomplicated and complicated wound healing. Material and methods: Based on the postoperative course of wound healing, 99 dogs were assigned to the following groups: uncomplicated wound healing (control group, n = 57), wound infection (n = 11), wound dehiscence (n = 5), seroma (n = 6), haematoma (n = 7), prolonged inflammatory condition (n = 12), and other complications (n = 1). Results: Patients with uncomplicated wound healing showed clinically a steady decrease of the initial local inflammatory reaction in the postoperative course. The CRP concentration was also characterized by an initial peak followed by a steady decline. Patients, whose wound healing was characterized by a prolonged or again increasing inflammation, nearly always displayed unchanged high CRP concentrations or a se cond marked increase and higher CRP concentrations in comparison to the control group. This could be proved not only for patients with wound infection or wound dehiscence. Similar increases in the CRP concentration were found in patients without unambiguous signs of wound dehiscence or wound infection (prolonged inflammatory condition). In contrast to this, patients with seroma or haematoma showed neither a marked inflammatory reaction nor an increase of the CRP-concentration in the further postoperative course. Conclusion: Serial measurement of the CRP concentration is an objective parameter for the evaluation of wound healing. Clinical relevance: Unchanged high or again increasing CRP concentrations are – under certain conditions – an indication for further diagnostic measurements and therapeutic consequences.

 
  • Literatur

  • 1 Abernethy TJ, Avery OT. The occurence during acute infection of a protein not normally present in the blood. I. Distribution of the reactive protein in patients sera and the effect of calcium on the flocculation reaction with C-polysaccharide of pneumococcus. J Exp Med 1941; 73: 173
  • 2 Börngen S. Nachweis von C-reaktivem Protein beim Hund. Diss med vet, Leipzig: 1998
  • 3 Brunnberg L, Richter L, Kohn B, Hermanns W. Wundheilungsstörungen bei Hund und Katze, retrospektive Analyse 1990–1994. Kleintierprax 1997; 42: 535-553
  • 4 Conner JG, Eckersall PD, Ferguson J, Douglas TA. Acute phase response in the dog following surgical trauma. Res Vet Sci 1988; 45: 107-110
  • 5 Crockson RA, Payne CJ, Ratcliff AP, Soothill JF. The sequence of acute phase reactive proteins following surgical trauma. Clin Chim Acta 1996; 14: 435-441
  • 6 De Zwart PM, Mäller JE. CRP als postoperativer Infektionsparameter bei Häftgelenksersatz- und Kniegelenksoperationen (Teil 1). Akt Traumat 1994; 24: 184-187
  • 7 Dong Q, Wright JR. Expression of C-reactive protein by alveolar macrophages. J Immunol 1996; 156: 4815-4820
  • 8 Fehr J. Die klinische Bedeutung des CRP-Monitoring. Ther Umschau 1988; 45: 85-92
  • 9 Gewurz H, Mold C, Siegel J, Fiedel B. C-reactive protein and the acute phase response. Adv Int Med 1982; 27: 345-372
  • 10 Hallern VB, Doerk MR, Alpers M. Wundheilungsstörungen – Eine äbersicht. Praxisjournal, die feuchte Wundbehandlung. Praxis-Journal 1996; 10-14
  • 11 Höffler D, Shah PM. C-reaktives Protein – die diagnostische Reichweite. Stuttgart, New York: Thieme; 1997
  • 12 Knapp U. Die postoperative Wundinfektion in der Unfallchirurgie. Akt Traumatol 1988; 18: 76-80
  • 13 Neumaier M, Scherer MA, Busch R, Von Gumppenberg S. Das C-reaktive Protein als Routineparameter fär Komplikationen nach unfallchirurgischen Komplikationen. Unfallchirurgie 1999; 25: 247-253
  • 14 Neumeier M, Scherer MA, Von Gumppenberg S. Das C-reaktive Protein bei tiefer Wundinfektion. Akt Traumatol 2000; 30: 69-99
  • 15 Oestern HJ, Tscherne H. Pathophysiologie und Klassifikation des Weichteilschadens. Hefte zur Unfallheilkunde 1983; 162: 1-10
  • 16 Pepys MB, Baltz ML. Acute-phase proteins with special reference to C-reactive protein and related proteins (pentaxins) and serum amyloid A protein. Adv Immunol 1983; 34: 141-212
  • 17 Stober R. Chirurgische Therapie des Weichteilschadens. Bern, Stuttgart, To-ronto: Huber; 1991: 11-13
  • 18 Yamamoto S, Shida T, Miyaji S, Santsuka H, Fujise H, Mukawa K, Furukawa E, Nagae T, Naiki M. Changes in serum C-reactive Protein levels in dogs with various disorders and surgical traumas. Vet Res Commun 1993; 17: 85-93
  • 19 Yamamoto S, Shida T, Okimura T, Otabe K, Honda M, Ashida Y, Furukawa E, Sarikaputi M, Niki M. Determination of C-reactive protein in serum and plasma from healthy dogs and dogs with pneumonia by ELISA and slide reversed passive agglutination test. Vet Quart 1994; 16: 74-77