Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Die Leberfibrose als Konsequenz chronischer Hepatopathien kann derzeit beim Hund nur mittels Biopsie diagnostiziert werden. Beim Menschen zeigt die TGF-β1-Plasmakonzentration, ein Zytokin der Fibrosierungskaskade, eine signifikante Korrelation zum Grad der Leberfibrose. In der vorliegenden Studie sollte die Plasmakonzentration von TGF-β1 bei Hunden mit Leberfibrose gemessen werden, um den Nutzen dieses Markers für den Hund zu überprüfen. Material und Methoden: In die Studie wurden 31 Hunde mit entzündlichen oder neoplastischen Lebererkrankungen aufgenommen. Die Diagnose-stellung erfolgte mittels Untersuchung von Leberbioptaten. Gleichzeitig wurde der Fibrosegrad bestimmt. Die Untersuchung von TGF-β1 im Plasma der Hunde wurde mittels ELISA durchgeführt. Als Vergleichsgruppe dienten 29 gesunde Hunde. Ergebnisse: Bei gesunden Hunden lag die TGF-β1-Plasmakonzentration zwischen 193 und 598 pg/ml (Median = 352), bei Hunden mit leichter Leberfibrose zwischen 126 und 475 pg/ml (Median = 390) und bei Hunden mit deutlicher Leberfibrose zwischen 417 und 1396 pg/ml (Median = 774). Der statistische Vergleich zwischen den Gruppen ergab einen signifikanten Unterschied in der Plasmakonzentration von TGF-β1 zwischen Hunden mit deutlichen Veränderungen und solchen mit leichten Veränderungen oder gesunden Hunden (p < 0,001). Der Vergleich zwischen Hunden mit leichten Veränderungen und gesunden Hunden war nicht signifikant (p > 0,05). Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass mit TGF-β1 ein Blutparameter zur Bestimmung der Leberfibrose beim Hund vorhanden ist, dessen Konzentration mit dem Grad der Fibrosierung steigt. Damit steht ein Parameter für die Diagnose höhergradiger Fibrosen bei Lebererkrankungen des Hundes zur Verfügung. Weitere Untersuchungen müssen zeigen, ob sich TGF-β1 als prognostischer Faktor und zur Kontrolle des Krankheitsverlaufs eignet.
Summary
Objective: Definitive diagnosis of liver fibrosis in dogs requires liver biopsies for histology. In people a significant correlation between presence and severity of hepatic fibrosis and plasma concentration of TGF-β1 exists. The feasibility of using TGF-β1 as a marker of hepatic fibrosis in dogs was evaluated by comparing plasma concentrations in healthy dogs to dogs with hepatic fibrosis. Material and methods: In this study 31 dogs with liver diseases of different origin were investigated. For diagnosis liver biopsies were taken and the degree of fibrosis was assessed. The TGF-β1 plasma concentration was measured by ELISA. Twenty nine healthy dogs served as a control group. Results: Plasma concentrations of TGF-β1, were 193–598 pg/mL (median = 352) in 29 healthy dogs, 126–475 pg/mL (median = 390) in dogs with mild hepatic fibrosis, and 417–1396 pg/mL (median = 774) in dogs with marked hepatic fibrosis. Plasma concentrations of TGF-β1 were differed significantly between dogs with marked hepatic fibrosis and healthy dogs or dogs with mild hepatic changes (p < 0.001). There was no significant difference between dogs with mild changes and healthy dogs (p > 0.05). Conclusions and clinical relevance: The results of this study showed a correlation between TGF-β1 plasma concentration and liver fibrosis of different degree. Therefore we concluded that TGF-β1 could be a useful parameter for diagnosis of liver fibrosis in dogs. If TGF-β1 is a useful parameter to assess prognosis or to monitor the course of disease has to be shown in further studies.
Schlüsselwörter
Leberfibrose - Hepatitis - Lebertumor - TGF-β1 - Hund
Key words
Liver fibrosis - hepatitis - liver tumour - TGF-β1 - dog