
Summary
Objective: The aim of the study was to assess solid gastric emptying via non-invasive 13C-sodium acetate breath test and compare this technique to 99mTechnetium scintigraphy in 12 healthy adult dogs. Material and methods: The dogs were fed a test meal containing either 100 mg 13C-sodium acetate or 150–250 MBq 99mTechnetium albumin colloid. Breath test and scintigraphy were performed on two consecutive days; this set of procedures was repeated in all dogs. Breath samples and scintigrams were obtained at baseline and every 15 minutes for 4 hours, then every 30 minutes for another 2 hours. 25%, 50% and 75% gastric emptying times for breath test (Gt25%b, Gt50%b, Gt75%b) and scintigraphy (Gt25%s, Gt50%s, Gt75%s) were calculated and compared. Results: The mean (± SD) Gt50%b and Gt50%s were 165 (± 28.1) and 71 (± 16.6) minutes, respectively. There was a significant correlation at all three gastric emptying times between breath test and scintigraphy. Conclusion and clinical significance: While gastric emptying times between both methods varied considerably, both methods correlated significantly showing that the gastric emptying breath test can be used to assess gastric emptying times in dogs.
Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel dieser Studie war die Bestimmung der Magenentleerungszeit für Futter bei 12 gesunden Hunden mithilfe des nichtinvasiven 13C-Natriumazetat-Atemtests sowie dessen Vergleich mit der 99mTechnetium-Radioszintigraphie. Material und Methoden: Den Hunden wurde eine Testmahlzeit verabreicht, die entweder 100 mg 13C-Natriumazetat oder 150–250 MBq 99mTechnetium (gebunden an Albuminkolloid) enthielt. Atemtests und Szintigraphien wurden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen bei allen Hunden durchgeführt. Anschließend erfolgte eine Wiederholung dieser Prozedur bei allen Hunden. Die Entnahme von Atemproben sowie die Anfertigung von Szintigrammen fanden zum Zeitpunkt 0 (direkt nach der Futteraufnahme) sowie alle 15 Minuten nach der Futteraufnahme für 4 Stunden und dann alle 30 Minuten für weitere 2 Stunden statt. Die Zeit der Entleerung von jeweils 25%, 50% and 75% des Mageninhaltes wurde sowohl für den Atemtest (Gt25%b, Gt50%b, Gt75%b) als auch die Szintigraphie (Gt25%s, Gt50%s, Gt75%s) bestimmt und verglichen. Ergebnisse: Die mittleren Magenentleerungszeiten (Mittelwert ± Standardabweichung) Gt50%b und Gt50%s lagen bei 165 ± 28,1 bzw. 71 ± 16,6 Minuten. Zwischen dem Atemtest und der Szintigraphie bestand zu allen drei Zeitpunkten der Magenentleerung eine signifikante Korrelation. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Wenngleich die Magenentleerungszeiten zwischen den beiden Methoden variierten, korrelierten sie signifikant, sodass der Atemtest zur Bestimmung der Magenentleerungzeiten beim Hund eingesetzt werden kann.
Key words
Isotope - motility - region of interest - stomach - technetium
Schlüsselwörter
Isotop - Motilität - Region of Interest - Technetium