Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2010; 38(06): 379-388
DOI: 10.1055/s-0038-1622868
Originalartikel
Schattauer GmbH

Akzeptanz von fallbasiertem, interaktivem eLearning in der Tiermedizin am Beispiel des CASUS-Systems

Acceptance of case-based, interactive e-learning in veterinary medicine on the example of the CASUS system
M. Börchers
1   Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
A. Tipold
1   Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
2   Vizepräsidentin für Lehre, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
Ch. Pfarrer
3   Anatomisches Institut, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
M. R. Fischer
4   Private Universität Witten/Herdecke gGmbH, Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen, Witten
,
J. P. Ehlers
5   eLearning-Berater, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 09 April 2010

Akzeptiert nach Revision: 12 July 2010

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Neue Lehrmethoden wie eLearning unterstützen zunehmend die Präsenzlehre an veterinärmedizinischen Bildungsstätten. In der Studie sollte die Akzeptanz von eLearning am Beispiel des CASUS-Systems bei Tierärzten und Studierenden der Veterinärmedizin aller deutschsprachigen Hochschulen untersucht werden. Material und Methoden: Es wurde ein Online-Evaluationsbogen entwickelt, auf den Personen der Zielgruppen per E-Mail, durch Mitteilungen in tiermedizinischen Internetforen und Hinweisen in Fachzeitschriften aufmerksam gemacht wurden. Ferner erfolgte bei 224 Studierenden eine Beurteilung der Anatomienote im Physikum in Abhängigkeit von der Nutzung des Systems CASUS. Ergebnisse: Die Auswertung der 1581 ausgefüllten Fragebögen verdeutlicht, dass eine gute Akzeptanz von neuen Lehrmethoden vorliegt, obwohl das klassische Lehrbuch noch immer das wichtigste Instrument zur Vermittlung von Fachwissen darstellt. Die Nutzungsrate der eLearning-Programme hängt stark von deren Einbindung in die Lehre ab. CASUS wird von den Befragten als effiziente Lehrmethode betrachtet und über 90% wünschen sich eine Ausweitung der Angebote. Ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Nutzung von Lernfällen im Fach Anatomie und der Anatomienote im Physikum ließ sich aufgrund der bisher zu geringen thematischen Überschneidung nicht nachweisen. Von den Studierenden wird jedoch ein hoher subjektiver Lernerfolg wahrgenommen, der für mehr Selbstsicherheit in einer Prüfungssituation sorgen kann. Schlussfolgerung: Mit eLearning können Lernziele erreicht werden, die sich mit traditionellen Lehrmethoden nicht erzielen lassen. Dazu gehört die Überprüfung der eigenen Lernfortschritte durch die Feedback-Funktion von Selbstlernprogrammen. Dennoch kann eLearning traditionelle Lernformen nicht vollständig ersetzen und sollte daher als Ergänzung in zukünftige Lernmodelle eingehen.

Summary

Objective: New teaching methods such as e-learning, are increasingly used to support common methods such as lectures, seminars and practical training in universities providing education in veterinary medicine. In the current study, the acceptance of e-learning in the example of the CASUS system by veterinarians as well as students of veterinary medicine of all German-speaking universities was analyzed. Material und methods: For this purpose an online evaluation questionnaire was developed. Members of the target groups were informed by e-mail and references in professional journals, as well as through veterinarian exchange platforms on the internet. Additionally, 224 students’ final anatomy marks were compared and correlated to the utilization of CASUS to gain an important insight for the development of new teaching practices in the teaching of veterinary medicine. Results: In total 1581 questionnaires were evaluated. A good acceptance regarding new teaching practices was found, although the classical textbook is still the most important instrument for imparting knowledge. The degree of utilization of e-learning strongly depends on its integration into the teaching content. CASUS is regarded as an efficient teaching method, with over 90% of the respondents indicating a strong desire to expand the number of case studies. Due to the present low degree of integration into the teaching content, no significant correlation could be found between the utilization of anatomy case studies and the final anatomy mark. However, based on their subjective perception, the students reported a high level of success in their study results with the likely effect of supporting increasing self-assurance in the situation of examinations. Conclusion: With the help of e-learning, educational objectives can be achieved that are not attainable by traditional teaching methods, e.g. the review of individual improvements by using the integrated feedback-function of e-learning programs. However, e-learning is not able to completely replace current teaching practices and hence should be considered as an additional element in future teaching models.

 
  • Literatur

  • 1 Adamczyk C, Holzer M, Putz R, Fischer MR. Student learning preferences and the impact of a multimedia learning tool in the dissection course at the University of Munich. Ann Anat 2009; 191: 339-348.
  • 2 Auhuber TC. Entwicklung und Evaluation eines elektronischen Lernsystems der Histopathologie. Dissertation, Medizinische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 1997
  • 3 Bernkopf M, Franz S, Baumgartner W. Experiences with a blended learning course for clinical veterinary education at the University of Veterinary Medicine Vienna, Austria. Tierärztl Prax 2010; 38 G 99-108.
  • 4 Bielohuby M, Ehlers JP, Rankl J, Stolla R. Computer-Assistierte-Lernprogramme (CAL) in der Tiermedizin. Teil 1: Verfügbarkeit in der tiermedizinischen Lehre. Dtsch Tierärztebl 2004; 3: 249-252.
  • 5 Blayney N. Problem-based learning: a new approach in medical education. In Pract 2003; 25: 101-106.
  • 6 Bundestierärztekammer. Statistik 2008; Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Dtsch Tierärztebl 2009; 5: 650
  • 7 Dahler-Larsen P. Evaluation after Disenchantment? Five Issues Shaping the Role of Evaluation in Society. In The SAGE Handbook of Evaluation. Shaw I, Greene J, Mark M. eds London: SAGE; 2006: 141-160.
  • 8 Ehlers JP. Peer-to-Peer-Learning in der tiermedizinischen Lehre. Am Beispiel von CASUS-Fällen. Hamburg: Diplomica; 2009
  • 9 Ehlers JP, Friker J, Fischer MR, Mayer R, Stolla R, Leidl W. CASUS in der Tiermedizin – ein andrologisches Fallbeispiel. Med Ausbild 2003; 20: 123-127.
  • 10 Ehlers JP, Friker J, Liebich HG, Stolla R. PC-Ausstattung undnutzung von Studierenden der Tiermedizin im Vergleich zu Schülern der 12. Klasse. Med Ausbild 2002; 19: 124-126.
  • 11 Ehlers JP, Wagels R, Carl T, Friker J. Erstellung von CASUS-Fällen. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung – GMA. Hannover, 16.-18.11.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House 2007. Doc07gma129.
  • 12 Ehlers JP, Wagels R, Staszyk C, Gasse H, Pfarrer C, Koch R, Baltes N, Rehage J, Meyer H, Feldmann M, Bollwein H. Two approaches to get students involved in voluntary e-learning programs. In Final abstract book AMEE Conference 2008, Prag, 30.08.-03.09.2008; S. 203, Association for Medical Education in Europe, ed.
  • 13 Fegert JM, Obertacke U, Resch F, Hilzenbecher M. Die Qualität der Lehre nicht dem Zufall überlassen. Dtsch Arztebl 2009; 106 (07) A 290-291.
  • 14 Fischer MR, Aulinger B, Kopp V. Implementierung von Computerlernfällen in das Curriculum der Inneren Medizin. GMS Z Med Ausbild 2005; 22 (01) Doc12
  • 15 French BC, Hird DW, Romano PS, Hayes RH, Nijhof AM, Jongejan F, Mellor DJ, Singer RS, Fine AE, Gay JM. et al Virtual International Experiences in Veterinary Medicine: An Evaluation of Students’ Attitudes toward Computer-Based Learning. J Vet Med Educ 2007; 34 (04) 502-509.
  • 16 Friker J, Ehlers JP, Stolla R, Liebich HG. Entwicklung von Lernprogrammen – Fallbeispiele aus der Tiermedizin. Med Ausb 2001; 18: 181-185.
  • 17 Gensichen J, Bischoff M, Gerlach FM. E-Learning in der allgemeinmedizinischen Ausbildung: zentrale Begleitung im dezentralen Praktikum: eine Evaluation. GMS Z Med Ausbild 2005; 22 (01) Doc25
  • 18 Gerlach R, Ehlers JP. Einfluss des neuen Urheberrechtsgesetzes auf die Erstel-lung, den Einsatz und die Verbreitung von Computerlernprogrammen. GMS Z Med Ausbild 2005; 22 (04) Doc209
  • 19 Hege I, Ropp V, Adler M, Radon K, Masch G, Lyon H, Fischer MR. Experiences with different integration strategies of case-based e-learning. Med Teach 2007; 29 (08) 791-797.
  • 20 Heitzhausen J. Entwicklung und Evaluierung eines interaktiven, internetbasierten Fort- und Weiterbildungsprogramms zur Integrierten Tierärztlichen Bestandsbetreuung im Bereich Schwein unter besonderer Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse praktizierender Tierärzte als Nutzer des Programms. Dissertation, Tierärztliche Hochschule Hannover. 2004
  • 21 Heutschi R. Gutachten zum Projekt „Fallbasiertes Lernen in der Medizin mit dem CASUS-Lernsystem“. St. Gallen: 2003
  • 22 Howell NE, Lane IF, Brace JJ, Shull RM. Integration of problem-based learning in a veterinary medical curriculum: first-year experiences with Application-Based Learning Exercises at the University of Tennessee College of Veterinary Medicine. J Vet Med Educ 2002; 29 (03) 169-175.
  • 23 Hughes IE. Computer-based learning – an aid to successful teaching of pharmacology?. Naunyn Schmiedeberg’s Arch Pharmacol 2002; 366: 77-82.
  • 24 Iberer U, Müller U. Sozialformen für E-Learning. Werkstatt für Neue Lernkultur. 2002 http://www.neue-lernkultur.de/publikationen/sozialformenelearning.pdf
  • 25 Kerres M. Online- und Präsenzlehre in hybriden Lernarrangements kombinieren. In Handbuch eLearning. Hohenstein A, Wilbers K. Hrsg Köln: Fachverlag Deutscher Wissenschaftsdienst; 2002: 1-15.
  • 26 Kerres M. Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien in der Bildung. In Education Quality Forum. Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien. Keill-Slawik R. Hrsg Münster: Waxmann; 2003
  • 27 Knie VM. Wissensanalyse und didaktisches Design eines Blended-Learning-Kurses zur Evidenzbasierten Medizin. Dissertation, Med. RWTH Aachen. 2008
  • 28 Leven FJ, Bauch M, Haag M. E-Learning in der Medizinerausbildung in Deutschland: Status und Perspektiven. GMS Med Inform Biom Epidemiol 2006; 2 (03) Doc28
  • 29 Liebhardt H, Blasel P. Dokumentation der Zielgruppen und Bedarfsanalyse. GMS Z Med Ausbild 2005; 23 (01) Doc19
  • 30 Maleck M. Entwicklung und Einsatz computergestützter Lernprogramme in der radiologischen Lehre: Eine vergleichende Studie zur Integration des fallorientierten computergestützten Lernens im klinischen Studienabschnitt am Beispiel des CASUS-Lernsystems. Dissertation, Ludwig-MaximiliansUniversität München. 2004
  • 31 Petri S. Entwicklung und Evaluation des computerunterstützten Lernprogramms: „Erbliche Erkrankungen des Hundes – Gelenke, Knochen, Muskulatur“. Dissertation, Tierärztliche Hochschule Hannover. 2001
  • 32 Regula G. Untersuchungen zur Darstellung und Vermittlung von Wissen aus der Fortpflanzungskunde beim Rind in einem computergestützten Lernprogramm unter besonderer Berücksichtigung der Effektivität und Akzeptanz dieses Lehrmediums bei den Nutzern. Dissertation, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin. 1997
  • 33 Rost B. Entwicklung und Evaluation von e-Lernmaterialien im Fach Biochemie. Dissertation, Fachbereich Medizin, Philipps-Universität Marburg. 2008
  • 34 Schmitt F. Erstellung und Evaluierung zweier Lernprogramme im Fachgebiet der Veterinärimmunologie mit dem Autorensystem Casus. Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München. 2008
  • 35 Sailer M. Eine fallbasierte, multimedial gestützte Messung der Problem-lösungskompetenz und Arbeitsprozesswissen von Intensivpflegekräften. Dissertation, Universität Ulm. 2007
  • 36 Schönberger J. Lehr- und Lernsysteme in der Medizin Design, Implementation und Evaluation auf der Basis von Open Source-Software. Dissertation, Universität Freiburg i. Br. 2006
  • 37 Schönmann M. 4. Studienjahr. Neues Curriculum. Studienjahr 2009/10. Zü-rich, Univ., Vetsuisse-Fakultät. 2009 http://www.vet.uzh.ch/Studium/studiengang/jk4/Studienfuehrer_4JK.pdf
  • 38 Simonsohn A, Fischer MR. Fallbasiertes computergestütztes Lernen in der Inneren Medizin an der Universität München – Erfolgreiche Integration oder überflüssiger Zusatz?. In Rechnergestützte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin. Aachen: Shaker; 2003: 231-242.
  • 39 Staszyk C, Koch R, Bergmann H, Pfarrer C, Ehlers J, Gasse H. Vorlesungsergänzende eLearning Applikationen zur studentischen Selbstüberprüfung in der Veterinäranatomie. GMA-Jahrestagung 2008, 3.-5.10.2008, Greifswald, Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08gma78.
  • 40 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover: Sammlung tiermedizinischer eLearning-Applikationen. 2010 http://www.tiho-hannover.de/service/elearning/sammlung/sammlung.htm
  • 41 Theise B. eVet-Cases: Radiologie – Erste Erfahrungen mit dem fallbasierten Lernsystem CASUS. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung, 4.–6.11.2005 in Münster. GMS Z Med Ausbild 2005; 22 (04) Doc102
  • 42 Weber C. Entwicklung und Evaluation mediendidaktischer Konzepte zur Computer-basierten Lernerfolgskontrolle im Fach Molekulare Pharmazie. Dissertation, Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Universität Basel. 2006
  • 43 Willingham DT. Why don’t students like school?. A cognitive scientist answers questions about how the mind works and what it means for the classroom. San Francisco: Jossey-Bass; 2009
  • 44 Wilson DV, Sneed SR. A technique for obtaining feedback from students using a computer program in a veterinary anesthesia course. J Vet Med Educ 2001; 28: 78-81.
  • 45 Zimitat C, McAlpine I. Student use of computer-assisted learning (CAL) and effects on learning outcomes. Biochem Mol Biol Educ 2003; 31 (02) 146-150.