Zusammenfassung
In der Frühlaktation stehen Milchleistung und Reproduktion energetisch gesehen in
einer Konkurrenzsituation. Neben der Milchproduktion ist die Puerperalphase mit Rückbildung
und Reinigung des Uterus ebenso zu bewältigen wie das Wiederanlaufen der Ovartätigkeit
und nach Besamung die erneute Konzeption. In dieser Arbeit werden die Wechselwirkungen
zwischen dem Konditionsverlauf und verschiedenen Fruchtbarkeitsparametern dargestellt.
Mit zunehmendem Energiedefizit in der Frühlaktation steigen Rast-, Güst- und Zwischenkalbezeiten
kontinuierlich an. Gleichzeitig verschiebt sich der Vorzeichenwechsel in der Energiebilanz
mit Verschlechterung der Fruchtbarkeitswerte zeitlich nach hinten. Um gute Reproduktionsergebnisse
zu erreichen, sollte die Kondition im Herdenmittel nicht unter 13 mm Rückenfettdicke
fallen.
Summary
In early lactation milk yield and fertility are competitive concerning their energy
demands. Besides producing milk the cow has to cope with the involution and regeneration
of the uterus. Furthermore the reinitiation of cyclic ovarian activity and a new conception
have to be realized. In this essay some descriptors of fertility were related to the
development of body condition in course of lactation. Intervals to first artificial
insemination and to conception as well as calving intervals extend with an increasing
energy deficit in early lactation. At the same time the return to a positive energy
balance is slipping into later lactation with a worsening of the reproductive indices.
To achieve profitable reproductive performance, conditional nadir should not decline
below 13 mm backfat thickness on herd average.
Schlüsselwörter
Milchrind - Körperkondition - Rückenfettdicke - Fruchtbarkeit - Herdenmanagement
Keywords
Dairy cattle - Body condition - Backfat thickness - Fertility - Herd management