Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1622980
Zur Behandlung der kongenitalen Fesselgelenksbeugehaltung beim Kalb
Treatment of congenital isolated arthrogryposis in calvesPublication History
Publication Date:
05 January 2018 (online)
Zusammenfassung
Die kongenitale isolierte Fesselgelenksbeugehaltung stellt eine quantitativ wichtige Anomalie beim Kalb dar. Grundsätzlich kann diese Erkrankung konservativ oder chirurgisch therapiert werden, um den Nutzen des Tieres zu erhalten. Eine Behandlung sollte bei Kälbern, die an weiteren Missbildungen leiden, insbesondere im Zusammenhang mit dem Arthromyodysplasie-Syndrom, aus Tierschutzgründen unterbleiben. Um eine weitere Ausbreitung dieser nutzungsbeschränkenden Erbanomalie zu vermeiden, ist eine Meldung an die entsprechende Besamungsstation erforderlich, soweit das Neugeborene aus einer Besamung hervorgegangen ist. In diesem Zusammenhang ist mit Nachdruck ein Zentralregister für alle Arten von Missbildungen bei landwirtschaftlichen Nutztieren anzuregen, um Tendenzen in der Anomaliehäufigkeit rechtzeitig zu erkennen. Die Datensammlung von Besamungsstationen reicht jedoch nicht mehr aus, da die Betriebe mit eigenem Deckbullen zunehmen. Als wichtigstes Kriterium zur Entscheidung für eine konservative oder chirurgische Therapie gilt die Streckfähigkeit des gebeugten Fesselgelenks unter Allgemeinanästhesie, da nur in Narkose eine ausreichende Muskelrelaxation erreicht werden kann. Gelingt keine Streckung über eine Stellung, die eine Fußung auf der Zehenspitze erlauben würde, ist die Tenotomie die chirurgische Maßnahme der Wahl. Dabei hat sich eine postoperative Anwendung von Streckverbänden über sieben Tage mit anschließender viertägiger Physiotherapie in vielen Fällen als ausreichende Behandlung erwiesen. Die Anwendung der verschiedenen Therapieformen wird an Fallbeispielen dargestellt.
Summary
Congenital isolated arthrogryposis is a quantitatively significant hereditary anomaly in the calf. In principle, this disorder can be treated conservatively or surgically in order to maintain the usefulness of the animal. For animal protection reasons, calves suffering from additional abnormalities – particularly in association with the arthromyodysplasia syndrome – should not be treated. In order to prevent the further spread of this debilitating hereditary anomaly, such cases must be reported to the responsible artificial insemination station if the newborn calf resulted from an artificial insemination. In this context, we would like to emphasize the urgent need for a centralized data base of all abnormalities detected in all productive livestock, which could then serve as a tool for monitoring increasing frequencies of certain anomalies. Due to the increasing number of farms using native service sires, the data collected by artificial insemination stations is no longer sufficient. The most important criterion in deciding whether to pursue conservative or surgical treatment is the range of flexion ascertainable in the bent fore fetlock joint under general anaesthesia, as sufficient muscle relaxation can only be obtained by this means. If it is not possible to extend the joint to a position allowing the animal to stand on the tip of the hoof, a tenotomy is the surgical measure of choice. Postoperative use of traction bandages for seven days and subsequent fourday physiotherapy have proven to be sufficient treatment in many cases. The application of the various forms of therapy is presented using case studies.
-
Literatur
- 1 Bartels T, Wegner W. Fehlentwicklungen in der Haustierzucht.. Stuttgart: Enke; 1998
- 2 De Moor A. Tenotomie der Beugesehnen und des M. interosseus in Höhe des Metacarpus beim Kalb. 4. Aufl. Anästhesie und Operationen bei Groß- und Kleintieren.. Dietz O, Henschel E. Stuttgart: Enke; 1988: 453.
- 3 Dirksen G. Angeborene Verkrümmung der Gliedmaßen. Krankheiten des Rindes.. Rosenberger G. Berlin: Parey; 1970: 526-9.
- 4 Herzog A. Qualzuchten: Definitionen, Beurteilung, Erbpathologie. Dtsch Tierärztl Wschr 1997; 104: 71-4.
- 5 Herzog A. Arthromyodysplasie-Syndrom. Pareys Lexikon der Syndrome.. Herzog A. Berlin: Parey; 2001: 37-8.
- 6 Hofmann W, Heckert HP, Steinhagen P, Trenti F. Zur Klinik der angeborenen Vordergliedmaßenverkürzung beim Kalb. Proc. 18th World Buiatrics Congress, Italy. I 1994; 885-8.
- 7 Hofmann W. Stelzfuß. Rinderkrankheiten, Band I: Innere und chirurgische Erkrankungen.. Hofmann W. Stuttgart: Ulmer; 1992: 206-7.
- 8 Hondele J. Felduntersuchungen über Kälberverluste und Mißbildungen in Milchviehbetrieben. Diss med vet. München: 1986
- 9 Hutt FB. Genetic defects of bones and joints in domestic animals. Cornell Vet (Suppl.) 1968; 68: 102-13.
- 10 Johnson JH. Contracted tendons. Med Vet Pract 1973; 54: 67.
- 11 Klein H, Herzog A. Zum Vorkommen der erblichen kongenitalen Arthromyodysplasie (Arthromyodysplasia congenita hereditaria) bei Kälbern der Hessischen Rinderpopulation. Dtsch Tierärztliche Wschr 1990; 97: 117-22.
- 12 Klein H. Angeborene Verkrümmung der Vordergliedmaßen (Arthrodysplasie) beim Kalb. Diss med vet. Gießen: 1988
- 13 Kreppel H. Erhebungen über das Vorkommen der angeborenen Vordergliedmaßenverkrümmung bei Kälbern des Deutschen Fleckviehs. Diss med vet. München: 1981
- 14 Müller-Schlösser F. Nutzungsbeschränkende Erbanomalien beim Rind. Prakt Tierarzt 1994; 5: 401-12.
- 15 Omori T, Inaba Y, Kurogi H, Miura Y, Nobuto K, Ohashi Y, Matsumoto M. Viral abortion, arthrogrgryposis-hydranencephaly syndrome in cattle in Japan, 1972-1974. Bull Off Int Epizooties 1974; 81: 447-58.
- 16 Schleiter H. Angeborener Stelzfuß. Lehrbuch der speziellen Veterinärchirurgie, Teil 2. 2. Aufl. Boltz W, Dietz O, Schleiter H, Teuscher R. Stuttgart: Fischer; 1975: 619.
- 17 Schulte-Märter F. Kälbererkrankungen im Verlauf von 16 Jahren (Erhebungen an einer Hochschulklinik von 1980 bis 1995). Diss med vet. Hannover: 2000
- 18 Shupe JL, James LF, Balls LD, Binns W, Keeler RF. A probable hereditary skeletal deformity in Herford cattle. J Hered 1967; 58: 311-3.
- 19 Van Huffel X. Surgical treatment of joint and tendon disease in calves and cattle. Cattle Pract 1996; 4: 187-92.
- 20 Walser K. Pränatale Entwicklungsstörungen. Neugeborenen- und Säuglingserkrankungen der Tiere.. Walser K, Bostedt H. Stuttgart: Enke; 1990: 126-39.