Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2003; 31(03): 166-172 DOI: 10.1055/s-0038-1623024
Schattauer GmbH Labmagenverlagerung beim erwachsenen Rind[* ]
Teil 2: Therapie
H. Kümper
1
Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) (geschäftsführender
Direktor: Prof. Dr. K. Doll) der Justus-Liebig-Universität Gießen
,
T. Seeger
1
Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) (geschäftsführender
Direktor: Prof. Dr. K. Doll) der Justus-Liebig-Universität Gießen
› Author Affiliations
Literatur
1
Amin M.
Einfluß unterschiedlicher Mineralstoffversorgung auf die renale Netto-Säure-Basen-Ausscheidung
(NSBA) bei Kühen. Diss med vet. Leipzig: 1992
2
Boehncke E,
Gropp J,
Wandl M.
Zur renalen Elektrolytausscheidung wachsender Mastkälber - 3. Mitteilung: Renale Natrium-,
Chlorid- und Kaliumausscheidung. Zbl Vet Med A 1976; 23: 727-38.
3
Brobst D.
Pathophysiologic and adaptive changes in acid-base disorders. J Am Vet Med Assoc 1983;
183: 773-80.
4
Buddecke E.
Grundriß der Biochemie. 9. Aufl. Berlin, New York: de Gruyter; 1994
5
Buscher C,
Klee W.
Untersuchungen über den prä- und postoperativen Verlauf von pH-Wert und Netto-Säure-Basen-Ausscheidung
im Harn von Kühen mit Labmagenverlagerung. Dtsch Tierärztl Wschr 1983; 100: 171-6.
6
Byers DI.
Management considerations for successful use of anionic salts in dry-cow diets. Comp
Cont Educ Pract Vet 1994; 16: 237-41.
7
Cakala S.
Zur Entstehung der Azidose und der damit bedingten Stoffwechselstörungen der Wiederkäuer.
Mh Vet Med 1981; 36: 290-4.
8
Cakala S,
Albrycht A,
Bieniek K.
Zum Säure-Basen-Gleichgewicht in der experimentellen Pansenazidose und -alkalose beim
Rind. Dtsch Tierärztl Wschr 1979; 86: 482-5.
9
Davenport HW.
Säure-Basen-Regulation.. Stuttgart: Thieme; 1973
10
Didik T.
Untersuchungen zu metabolischen Effekten von Natriumbikarbonat (NaHCO3 ) in Milchkuhrationen. Diss med vet. Berlin: 1999
11
Dirksen G.
Der Pansenazidose-Komplex - neuere Erkenntnisse und Erfahrungen (1). Tierärztl Prax
1985; 13: 501-12.
12
Fürll M.
Diagnostik und Therapie chronischer Störungen des Säure-BasenHaushaltes (SBH) bei
Rindern. Prakt Tierarzt 1993; 75 Coll Vet XXIV 4954.
13
Fürll M,
Kirbach H.
„Neues” zur Harnreaktion (NSBA) bei Wiederkäuern. 6. Jahrestagung der Fachgruppe „Innere
Medizin und Klinische Laboratoriumsdiagnostik” in der DVG,. München: 5.-9. März 1997.
14
Fürll M,
Schäfer M,
Amin M,
Kirbach H.
Kochsalzeinfluß auf den SäureBasen- und Elektrolyt-Haushalt bei gesunden Kühen. Tierärztl
Umsch 1994; 49: 158-68.
15
Garrett EF,
Pereira MN,
Nordlund KV,
Armentano LE.
et al. Diagnostic methods for the detection of subacute ruminal acidosis in dairy
cows. J Dairy Sci 1999; 82: 1170-8.
16
Gelfert C-C,
Staufenbiel R,
Dallmeyer M.
Die Prophylaxe der subklinischen und klinisch manifesten Hypokalzämie und Hypophosphatämie..
Leipzig: BPT-Kongress; 12.-15. Oktober 2000.
17
Ghorbani GR,
Jackson JA,
Hemken RW.
Effects of sodium bicarbonate and sodium sesquicarbonate on animal performance, ruminal
metabolism and systemic acid-base-status. J Dairy Sci 1989; 72: 2039-45.
18
Hacker U,
Siering W.
Möglichkeiten der Frühdiagnose von Stoffwechselstörungen bei Milchkühen während der
Trächtigkeit und nach dem Abkalben. Mh Vet Med 1979; 34: 361-4.
19
Jonas K.
Mineralstoffbestimmung im Harn - Methoden und Bedeutung als diagnostische Möglichkeit
zur rechtzeitigen Erkennung von Fehlernährung bei Milchkühen. Mh Vet Med 1971; 26:
441-5.
20
Kilmer LH,
Muller LD,
Wangsness PJ.
Addition of sodium bicarbonate to rations of pre- and postpartum dairy cows. J Dairy
Sci 1980; 63: 2026-36.
21
Kilmer LH,
Muller LD,
Snyder TJ.
Addition of sodium bicarbonate to rations of postpartum dairy cows: physiological
and metabolic effects. J Dairy Sci 1981; 64: 2357-69.
22
Krück F.
Pathophysiologie, Pathobiochemie. 2. Aufl. München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg;
1994
23
Kutas F.
Determination of net acid-base excretion in the urine of cattle. Acta Vet AcadSci
Hung 1965; 15: 147-53.
24
Lachmann G.
Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik, Therapie und Prophylaxe der alimentären metabolischen
Azidose des Rindes. Diss med vet. Leipzig: 1981
25
Lachmann G,
Fürll M.
Untersuchungen zur metabolischen Azidose beim Schaf. 2. Mitt.: Zur immunsuppressiven
Wirkung einer metabolischen Azidose. Mh Vet Med 1977; 32: 251-3.
26
Lachmann G,
Schäfer M.
Diagnostik fütterungsbedingter metabolischer Azidosen und Alkalosen beim Rind. Wiss
Z Karl-Marx-Univ Leipzig, Math-Naturwiss R 1985; 34: 366-74.
27
Lachmann G,
Seffner W.
Zur Problematik der metabolischen Azidose des Wiederkäuers. Mh Vet Med 1979; 34: 44-6.
28
Lachmann G,
Siegl W.
Experimentelle Untersuchungen zum Säure-BasenHaushalt des Rindes. Mh Vet Med 1973;
27: 290-4.
29
Lehwenich T.
Untersuchungen zur Durchführung der Stoffwechselüberwachung in der Bestandsbetreuung
von Milchviehherden. Diss med vet. Berlin: 1999
30
Löffler G,
Petrides PE.
Biochemie und Pathobiochemie. 5. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 1997
31
Lunn DP,
McGuirk SM,
Smith DF,
MacWilliams PS.
Renal net acid and electrolyte excretion in an experimental model of hypochloremic
metabolic alkalosis in sheep. J Vet Res 1990; 51: 1723-31.
32
Reinhardt TA,
Horst RL,
Goff JP.
Calcium, phosphorus, and magnesium homeostasis in ruminants. Vet Clin North Am Food
Anim Pract 1988; 4: 331-50.
33
Rosenberger G.
Krankheiten des Rindes. 3. Aufl. Berlin, Hamburg: Parey; 1970
34
Rossow N,
Jacobi U,
Schäfer M,
Lippmann R.
et al. Stoffwechselüberwachung bei Haustieren - Probleme, Hinweise, Referenzwerte..
Eberswald-Finow: Tierhygiene-Information; 1987: 19.
35
Rossow N,
Staufenbiel R,
Schulz J.
Gestaltung der Trockenstehperiode zur Verhütung von Stoffwechsel- und Fertilitätsstörungen
bei Milchkühen. Mh Vet Med 1990; 45: 426-31.
36
Ruhrmann A,
Petersen B.
Einflußgrößen auf die Konzentration verschiedener Stoffe des Sauenharns. Dtsch Tierärztl
Wschr 1987; 94: 341-5.
37
Schäfer M,
Lachmann G,
Kron A,
Jahn H-J.
Untersuchungen zur metabolischen Alkalose in Milchkuhbeständen. Mh Vet Med 1980; 35:
64-7.
38
Schäfer M,
Lachmann G,
Priboth W.
Metabolische Alkalosen beim Rind und ihre klinische Bedeutung. XlIth World Congress
on Diseases of Cattle. Amsterdam: 7.-10.Sept. 1982.
39
Staufenbiel R.
Die Stoffwechselüberwachung der Milchkuhherde als Mittel zur Stabilisierung von Leistung
und Gesundheit. 3. Symposium zu Fragen der Fütterung und des Managements von Hochleistungskühen.
Neuruppin: 13.01.1999.
40
Staufenbiel R.
Prophylaxe der Gebärparese, Teil 2. Veterinärspiegel 2000; H1: 58-61.
41
Staufenbiel R.
Zur Prophylaxe der subklinischen Pansenazidose: Vorzüge und Risiken des Einsatzes
von Pansenpuffer.. BPT-Kongress; Leipzig: 12.15. Oktober 2000.
42
Wang C,
Beede DK.
Effects of ammonium chloride and sulfate on acid- base status and calcium metabolism
of dry Jersey cows. J Dairy Sci 1992; 75: 320-8.
43
Wang C,
Beede DK.
Effects of diet magnesium on acid-base status and calcium metabolism of dry cows fed
acidogenic salts. J Dairy Sci 1992; 75: 829-36.
44
Wetzel R.
Akute Pansenazidose als Bestandserkrankung bei Milchkühen in Verbindung mit automatischer
Kraftfutterzuteilung. Prakt Tierarzt 1987; 69: 18-22.
45
Zumkley H.
Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt.. Stuttgart: Thieme; 1976