Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Überprüft werden sollte die Anwenderfreundlichkeit, Praxistauglichkeit und Vergleichbarkeit
der Ergebnisse des Colostrum Quality Counter (CQC), einer neuen Untersuchungsmethode
für die postkolostrale Immunglobulin-G-(IgG-)Versorgung beim Saugferkel. Material und Methode: Blutproben von insgesamt 219 Saugferkeln aus vier Betrieben wurden mit drei verschiedenen
ELISA-Testsystemen auf ihre IgG-Konzentrationen untersucht. Bei 30 Saugferkeln wurden
darüber hinaus die IgG-Konzentrationen aus zentralvenös und peripher entnommenem Blut
mit zwei Testsystemen bestimmt und verglichen. Zum Einsatz kamen der Colostrum Quality
Counter (CQC, FarmulaONE, NL-Best), der interne IgG-ELISA des eigenen Lehrstuhls (MUC)
und ein kommerziell erhältlicher IgG-ELISA (NAT; NatuTec, Frankfurt/Main). Ergebnisse: Die Einzelwerte aller drei Tests wichen deutlich voneinander ab, wobei MUC und NAT
deutlich höhere Korrelationen zueinander aufwiesen als zum CQC. Die Messwerte des
CQC lagen insgesamt deutlich höher und wiesen eine wesentlich größere Streuung auf.
Die aus zentralvenösem und peripherem Blut ermittelten Messwerte differierten nicht
signifikant. Klinische Relevanz: Der CQC ermöglicht eine einfache Probennahme auch bei größeren Strichprobenzahlen.
Die Ergebnisse waren individuell sehr unterschiedlich mit einigen ungewöhnlich hohen
Werten. MUC und NAT lieferten miteinander vergleichbare Messresultate und die bestimmten
IgG-Konzentrationen zeigten eine deutliche Korrelation zueinander.
Summary
Objective of the study was to evaluate whether the Colostrum Quality Counter (CQC), a new test
method for immunoglobulin G (IgG) levels in newborn piglets, is easy to handle and
provides comparable results to established testing regimes. Material and methods: Blood samples from 219 piglets from four different farms were tested for their IgG-concentrations
using three different ELISA tests. Furthermore, double samples from 30 piglets were
taken from both the anterior vena cava and from the tail to determine whether the
collection site affects the results. The three tests used were the Colostrum Quality
Counter (CQC; FarmulaONE, NL-Best), the internal IgG-ELISA from our laboratory (MUC)
and a commercially-available IgG-ELISA (NAT; NatuTec, Frankfurt/Main, Germany). Results: MUC and NAT showed a higher correlation to each other than to the CQC when referring
to the individual results per single piglet. The results from the CQC were higher
and the standard deviation was significantly greater. The sampling site had no significant
effect on the IgG concentrations measured. Clinical relevance: The CQC is a straightforward and simple test, being very convenient for sampling
a large number of piglets. CQC results were inhomogeneous with some unusually high
IgG-concentrations. MUC and NAT provided comparable results to one another and the
IgG-concentrations showed a good correlation.
Schlüsselwörter
Schwein - Saugferkel - ELISA-Diagnostik - maternale Antikörper - Immunglobulin G
Key words
Swine - suckling piglets - ELISA diagnostics - maternal antibodies - immunoglobulin
G