Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Vergleich zweier Lokalanästhesietechniken zur Laparotomie in der Flanke beim Rind hinsichtlich Durchführbarkeit und Wirksamkeit. Material und Methodik: Bei je 50 Rinderpatienten wurde eine modifizierte Schnittlinien-Infiltration (MSI) oder eine proximale Paravertebralanästhesie (PPVA) mit 2%igem Procain durchgeführt. Indikationen waren Labmagen- und Blinddarmverlagerungen, Rumenotomien und diagnostische Laparotomien. Registriert wurden Durchführbarkeit der Anästhesietechnik, Reaktionen auf das Setzen der Lokalanästhesie und benötigte Menge des Lokalanästhetikums. Bei der Operation wurden die Reaktionen auf die Durchtrennung der einzelnen Schichten der Bauchwand, die Reaktionen während der Bauchhöhlenexploration sowie beim Verschluss der Bauchhöhle erfasst. Ergebnisse: Die Durchführbarkeit der MSI wurde als schwieriger empfunden als die der PPVA (p = 0,13), obwohl die durchschnittlich benötigte Zeit (8 Minuten) nicht differierte. Im Mittel wurde für die PPVA signifikant weniger Procainlösung benötigt als für die MSI (144 vs. 195 ml). Beim Vergleich der Techniken hinsichtlich „keine Reaktion“, „unspezifische Reaktion“ und „spezifische Reaktion“ der Patienten ergab sich für die PPVA ein signifikant (p = 0,01) besseres Resultat, wenn alle Reaktionen auf die Eröffnung der Bauchhöhle aufsummiert wurden. Die PPVA erwies sich bei der Inzision des äußeren schiefen Bauchmuskels zwar als tendenziell schlechter, schnitt aber bei der Exploration der Bauchhöhle, bei der Naht des äußeren sowie des inneren schiefen Bauchmuskels signifikant (p < 0,05) besser ab als die MSI. Schlussfolgerungen und klinische Relevanz: Beide Anästhesietechniken konnten die Schmerzreaktionen nur bei 49% der Tiere vollständig unterdrücken. Die Schmerzen waren unter PPVA zuverlässiger ausgeschaltet als unter MSI. Eine Nachdosierung von Lokalanästhetikum sollte bei beiden Techniken eingeplant werden. Für die PPVA sollte eine Kombination von Procain und Epinephrin Verwendung finden. Weiterhin erscheint eine leichte Sedation (Xylazin, 0,01 mg/kg KM i. v.) der Tiere angebracht. Potentere Lokalanästhetika als Procain 2%, beispielsweise Lidocain, sollten für die Laparotomie beim Rind zugelassen werden.
Summary
Objectives: To compare the feasibility and efficacy of two methods of local anaesthesia with procaine 2% for flank laparotomy in cattle. Material und methods: A total of 100 cattle undergoing laparotomy were divided into two groups of 50: one group underwent a modified infiltration anaesthesia (MIA) technique consisting of an incisional line block combined with an inverted L-block, and the other group underwent proximal paravertebral anaesthesia (PPVA). Indications for laparotomy were displaced abomasum, caecal disorders, rumenotomy and exploratory laparotomy. The two methods were compared with regard to the reaction of the cows to the application of anaesthesia, the degree of difficulty and the amount of time and anaesthetic agent required. The reactions of the cattle to incision of the various layers of the abdominal wall, abdominal exploration and surgical closure of the abdomen were assessed. Results: Both techniques required a mean of 8 minutes to complete but the MIA method was considered more difficult than the PPVA (p = 0.13). The PPVA required significantly (p < 0.001) less procaine than the MIA (144 vs. 195 ml). Comparison of the two techniques with respect to different types of pain reactions (no reaction, non-specific reaction, specific reaction) during cutting of the different layers of the abdominal wall revealed that PPVA provided significantly (p = 0.01) better analgesia than the MIA. After PPVA, pain reactions to incision of the external oblique abdominal muscle were more severe, but reactions to abdominal exploration and to suturing the two oblique abdominal muscles were significantly (p < 0.05) milder than after MIA. Conclusion and clinical relevance: Neither technique resulted in consistent and complete elimination of pain reactions in every patient, but overall PPVA had better results than the MIA. The analgesic effect of both techniques could be improved by repeated administration of procaine and mild tranquillization (Xylazine; 0.01 mg/kg i. v.) before laparotomy. For PPVA, a combination of procaine and epinephrine should be used. It would be advantageous to have anaesthetic agents, e. g. lidocaine, that are more potent than procaine 2% for local analgesia in cattle.
Schlüsselwörter
Rind - Flankenschnitt - Lokalanästhesie - Schmerzverhalten
Key words
Cattle - flank laparotomy - local anaesthesia - pain behaviour