Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1623122
Fortbildung für die Rinderpraxis – Ergebnisse einer Umfrage
Continuing education in cattle practice – results of a surveyPublication History
Eingegangen:
04 April 2012
Akzeptiert nach Revision:
25 June 2012
Publication Date:
06 January 2018 (online)
Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: In Deutschland und Österreich ist die Pflicht zur regelmäßigen Fortbildung für Tierärzte gesetzlich geregelt. Ziel der vorliegenden Umfrage unter Nutztierpraktikern in Österreich war, das Interesse an Fortbildungen im Bereich der Rindermedizin, einschließlich E-Learning, zu erfassen und die bevorzugten Rahmenbedingungen zu erfragen, um dadurch Informationen für eine Optimierung der Angebote einzuholen. Material und Methoden: Die Umfrage wurde durch einen internetbasierten Online-Dienst, durch Verteilung von Fragebögen während zwei Fortbildungsveranstaltungen sowie durch eine elektronische Aussendung des Tiergesundheitsdienstes Steiermark anonymisiert durchgeführt. Ergebnisse: Der Rücklauf umfasste 259 Fragebögen, von denen 195 ausgewertet werden konnten. Der größte Anteil der Teilnehmer (59,0%) hatte mehr als 10 Jahre Praxiserfahrung. Von 50,8% der Befragten wurden bis zu fünf Fortbildungen pro Jahr besucht, weitere 27,7% gaben an, an mehr als fünf Veranstaltungen teilgenommen zu haben. Der Großteil der Teilnehmer (71,5%) hatte bisher noch keine Erfahrung mit E-Learning gemacht. Hinsichtlich der Rahmenbedingungen von Präsenzveranstaltungen präferierten 62,8% der Befragten Fortbildungen an Wochenenden. Die Gesamtkosten einer Fortbildung, inklusive Reisekosten, sollten für die Mehrheit der Teilnehmer (62,8%) 500 € nicht überschreiten. Als Themen für Fortbildungen wurden am häufigsten Fruchtbarkeitsstörungen (87,2%), Stoffwechselstörungen (85,6%) und Eutererkrankungen (79,4%) genannt. Teilnehmer mit weniger als 5 Jahren Berufserfahrung waren signifikant häufiger an den Themen Futtermittelanalysen, Trächtigkeitsanalysen, Akupunktur sowie Homöopathie/Phytotherapie interessiert als Teilnehmer mit längerer Berufserfahrung. Schlussfolgerung: Die Untersuchung liefert wichtige Informationen über das Interesse an Themen sowie über die gewünschten Rahmenbedingungen für Fortbildungen in der Rindermedizin.
Summary
Objective: Continuing education is mandatory for veterinarians in Germany and Austria. The objective of this study was to analyse interests and preferences of veterinarians in cattle practice as well as to elucidate framework requirements for continuing education, including e-learning. Results should help to improve and to optimise continuing education programs. Material and methods: A survey was conducted as a questionnaire via internet and shared at two local meetings as well as by email to members of the Farm Animal Health Service Styria (Tiergesundheitsdienst Steiermark). All responses were analysed anonymously. Results: A total of 259 questionnaires were returned and 195 were included in the final analyses. The majority of participants (59.0%) were in farm animal practice for more than 10 years. Of the participants, 50.8% declared to have attended up to five continuing education events per year, 27.7% more than five. The majority (71.5%) had no experience with e-learning at that time. With regard to framework requirements for attending continuing education events, the majority (62.8%) of participants preferred events of 2 days over weekends. Total expenses, including costs for travelling and lodging, should not exceed 500 € per event (62.8% of participants). The favourite topics were animal reproduction (87.2%), metabolic disorders (85.6%) and mastitis (79.4%). Participants with less than 5 years of professional experience chose significantly more often the topics feed analyses, acupuncture, pregnancy diagnosis and homoeopathy/phytotherapy than participants with longer professional experience. . Conclusion: The results of this study provide important information about the interests and framework requirements for continuing education for cattle practitioners that should help to improve the offers in continuing education programs.
-
Literatur
- 1 Caraviello DZ, Weigel KA, Fricke PM, Wiltbank MC, Florent MJ, Cook NB, Nordlund KV, Zwald NR, Rawson CL. Survey of management practices on reproductive performance of dairy cattle on large US commercial farms. J Dairy Sci 2006; 89: 4723-4735.
- 2 Egger-Danner C, Fuerst-Waltl B, Obritzhauser W, Fuerst C, Schwarzenbacher H, Grassauer B, Mayerhofer M, Koeck A. Recording of direct health traits in Austria – Experience report with emphasis on aspects of availability for breeding purposes. J Dairy Sci 2012; 95: 2765-2777.
- 3 Esslemont RJ, Kossaibati MA. Culling in 50 dairy herds in England. Vet Rec 1997; 140: 36-39.
- 4 Grassauer B. Editorial. Vetjournal (Mitteilungsblatt der österreichischen Tierärztekammer) 2011; 64 (06) 3.
- 5 Henning J. Entwicklung eines BSE-Informationssystems als Modell für die Darstellung veterinärmedizinischer Themen im Internet. Diss med vet Freie Universität Berlin, Fachbereich Veterinärmedizin; 2002
- 6 Kalcher L, Sturmlechner F, Fürst C, Mayerhofer M. In: Rinderzucht Austria Jahresbericht 2010. Zentrale Arbeitsgemeinschaft der Rinderzüchter. Hrsg. Ried: Hammer; 2011: 62-63.
- 7 Kostelnik K, Lotz F, Sötje L, Heuwieser W. Die Feminisierung der Tiermedizin und der Nachwuchsmangel in der Nutztierpraxis. Tierärztl Prax 2010; 38 (G): 156-164.
- 8 Nechanitzky K. Umfrage unter Landwirten zur Tiergesundheit und Bestandsbetreuung in Österreich. Diplomarbeit Vetmeduni; Vienna: 2012
- 9 Platt S, Lohr F, Heilen K, Kraushaar J. Aller Anfang ist…? Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Berufsanfängern. Deutsch Tierärztebl 2011; 59: 1476-1480.
- 10 Seegers H, Beaudeau F, Fourichon C, Bareille N. Reason for culling in French Holstein cows. Prev Vet Med 1998; 36: 257-271.