Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2012; 40(06): 390-396
DOI: 10.1055/s-0038-1623142
Empfehlung
Schattauer GmbH

Empfehlung für die Haltung von Schafen und Ziegen der Deutschen Gesellschaft für die Krankheiten der kleinen Wiederkäuer, Fachgruppe der DVG

Teil 2Recommendations for the husbandry and welfare of sheep and goats by the German Small Ruminant Veterinary AssociationPart 2
M. Ganter
1   Klinik für kleine Klauentiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
C. Benesch
2   Schaf- und Ziegengesundheitsdienst/Task Force Tierseuchenbekämpfung, LUGV Referat V2, Teltow OT Ruhlsdorf
,
D. Bürstel
3   Tierseuchenkasse Baden-Württemberg, Fellbach
,
S. Ennen
4   Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz der Universität Gießen
,
K.-H. Kaulfuß
5   Tierarztpraxis, Elbingerode
,
K. Mayer
6   Schaf- und Ziegengesundheitsdienst, Sächsische Tierseuchenkasse, Dresden
,
U. Moog
7   Tiergesundheitsdienst Thüringen e.V., Jena
,
E. Moors
8   Department für Nutztierwissenschaften, Georg-August-Universität, Göttingen
,
B. Seelig
9   Tierarztpraxis Dr. Seelig, Heidenrod-Laufenselden
,
D. Spengler
10   Tierseuchenkasse Baden-Württemberg, Schafherdengesundheitsdienst, Freiburg
,
H. Strobel
11   Tierarztpraxis Dr. Strobel, Stoffenried
,
P. Tegtmeyer
1   Klinik für kleine Klauentiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
K. Voigt
12   Klinik für Wiederkäuer der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
H. W. Wagner
4   Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz der Universität Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 09 August 2012

Akzeptiert nach Revision: 13 August 2012

Publication Date:
06 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Der zweite Teil der Haltungsempfehlungen beschäftigt sich mit der Gesundheitsvorsorge sowie den gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Haltung von Schafen und Ziegen, den Transport und die Eingriffe an Schafen und Ziegen. Das vorgeschlagene Konzept der Gesundheitsvorsorge zielt auf die Entwicklung eines für jede Herde individuellen Gesundheitsplans ab, in dem neben der Abwehr von anzeige- und meldepflichtigen Krankheiten gerade auch die chronischen, sich langsam entwickelnden Erkrankungen und ein regelmäßiges Parasitenmonitoring Berücksichtigung finden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem frühen Erkennen und der Prophylaxe von Erkrankungen. In diesem Zusammenhang wird auf den Umgang mit Lahmheiten, die Schur, Tierzukauf und Quarantäne sowie die Reinigung und Desinfektion in Schaf- und Ziegenherden intensiver eingegangen. Zum Transport von Tieren und zu Eingriffen bei Tieren liegen mit der Tierschutztransportverordnung und entsprechenden europäischen Regelungen detaillierte Vorschriften zu diesen Komplexen vor. Die gesetzlichen Bestimmungen und die praktische Durchführung werden übersichtlich dargestellt.

Summary

The second part of the recommendations deals with the healthcare and the regulatory framework for the husbandry of sheep and goats. The suggested concept for healthcare aims to develop an individual health plan for every flock. This health plan focuses not only on the prevention of notifiable diseases, but also on chronic and slow infections as well as on parasite monitoring. The emphasis is on early detection of diseases and prophylaxis. In conjunction with this, the handling of lameness, shearing, animal trade and quarantine as well as cleaning and disinfection in sheep and goat flocks are intensively discussed. There are detailed federal and European legal regulations concerning the transport and the physical well-being of animals. These laws are clearly presented and advice for their practical implementation is provided.