Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Postpartale Erkankungen bei Sauen haben in der Schweineproduktion nach wie vor große wirtschaftliche Bedeutung. Beeinflusst werden nicht nur die Leistung und das Wohlbefinden des Muttertieres, sondern auch die Gesundheit und Entwicklung der Ferkel. Die regelmäßige rektale Temperaturmessung post partum zur Früherkennung infektiöser Erkrankungen ist bei Sauen ein häufig empfohlenes und angewendetes diagnostisches Mittel. Ziel der Studie war, die Wiederholbarkeit der rektalen Temperaturmessung zu untersuchen und den Einfluss verschiedener Faktoren (z. B. Untersucher, Art des Thermometers oder Messtiefe) auf das Messergebnis zu ermitteln. Ferner sollte ein Temperaturlogger zur Messung der vaginalen Temperatur bei der Sau post partum validiert werden. Material und Methoden: Bei 30 Sauen, die am Tag zuvor geferkelt hatten, wurde die rektale Temperatur mehrmalig von einem Untersucher, von verschiedenen Untersuchern, mit unterschiedlichen Thermometern oder in verschiedenen Eindringtiefen gemessen. Bei 21 Sauen, die sich ebenfalls am ersten Tag post partum befanden wurde für 6 Stunden ein Temperaturlogger vaginal eingelegt. Parallel dazu erfolgte die Messung der rektalen Temperatur. Ergebnisse: Die Daten zeigen, dass die Messung der rektalen Körpertemperatur wiederholbar ist (Mittelwert ± Standardabweichung = 38,7 ± 0,1 °C, Variations koeffizient = 0,2%). Bei verschiedenen Untersuchern und Thermo metern wurden nur geringe Unterschiede gemessen (0,0 bzw. 0,1°C). Die Eindringtiefe des Messfühlers hatte einen Einfluss auf das Mess ergebnis (Differenz von 0,4 °C bei 5 und 10 cm). Rektale und vaginale Temperatur zeigten eine deutliche Korrelation (r = 0,80, p < 0,01) bei einer mittleren Abweichung von 0,3 °C. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Messung der Rektaltemperatur kann als wiederholbare diagnostische Methode angesehen werden. Die Durchführung sollte standardisiert werden (Thermometertyp, Eindringtiefe). Die vaginale Messung mit einem Temperaturlogger ist eine Möglichkeit zur kontinuierlichen Überwachung der Körpertemperatur bei Sauen im Frühpuerperium.
Summary
Objective: Postpartum diseases of sows are economically important in the pig industry. They affect animal health and welfare of sows and piglets. Measuring rectal temperature in sows post partum is a commonly used diagnostic method to early detection of infectious diseases. The study consisted of five parts. The objective of the first four parts was to evaluate the influence of different factors on the measure ments of rectal temperature (e. g. investigator, thermometer, penetration depth of the thermometer). The secondary objective of this study was to validate the application of a temperature logger to continuously measure vaginal temperature. Material and methods: Thirty sows on the first day postpartum were used in the first four parts of the study. Rectal temperature was measured repeatedly by one investigator, by different investigators, with different thermometers and at different penetration depths. For the fifth part of the study 21 sows on the first day postpartum were used. A temperature logger was inserted in the vagina for a duration of 6 hours. Additionally, rectal temperature was measured. Results: The data showed that rectal temperature can be measured repeatably (mean ± standard deviation = 38.7 ± 0.1 °C, coefficient of variation = 0.2%). Different investigators or thermometers resulted in low differences (0.0 °C and 0.1 °C). The penetration depth of the thermometer influenced the result (difference of 0.4 °C between 5 and 10 cm). Rectal and vaginal temperatures, measured in 21 sows, were highly correlated (r = 0.80, p < 0.01) with a mean difference of 0.3 °C. Conclusion and clinical relevance: Rectal temperature measurement can be regarded as a repeatable diagnostic method. The measurement should be standardized (type of thermometer, penetration depth). The measurement of vaginal temperature with a data logger in early puerperal sows is a possible means for a continuous and non-invasive monitoring of body temperature.
Schlüsselwörter
Sau - Puerperium - Diagnostik - postpartales Dysgalaktiesyndrom
Key words
Sow - puerperium - diagnostic - postpartum dysgalactia syndrome