Zusammenfassung
Die Mastitis des Rindes ist eine Infektion der Milchdrüse, der infektiöse, toxische oder traumatische Ursachen zugrunde liegen können. In praxi wird aktuell davon ausgegangen, dass ein kausaler Zusammenhang zwischen erhöhten Mengen des losen Restgemelks und der Inzidenz klinischer Mastitiden besteht. Die Menge des losen Restgemelks lässt sich mithilfe unterschiedlicher Verfahren untersuchen. Erhöhte Restgemelksmengen können aus Zitzenkonditionsstörungen und den individuell wählbaren Abnahmeschwellen der Melkanlage resultieren. In der wissenschaftlichen Literatur wurden bereits Beziehungen zwischen erhöhten Mengen des losen Restgemelks, erhöhten Abnahmeschwellen und der Inzidenz klinischer Mastitiden diskutiert. In der vorliegenden Arbeit soll der aktuelle Kenntnisstand anhand einer Literaturübersicht dargestellt werden.
Summary
Mastitis in cattle is an infection of the mammary gland caused by infection, toxins and/or trauma. Currently, it is assumed that there is a correlation between higher amounts of residual milk and the incidence of clinical mastitis. The amount of residual milk can be examined using different methods. Higher amounts of residual milk may result from an insufficient teat condition and individual detachment settings of milking units. To date, scientific literature has already discussed the relationship between high amounts of residual milk, undermilking and the occurrence of clinical mastitis. The present paper reviews the current status of knowledge regarding residual milk and risk of mastitis.
Schlüsselwörter
Loses Restgemelk - Mastitis - Abnahmeschwelle - somatischer Zellgehalt
Key words
Residual milk - mastitis - automatic cluster detachment threshold - somatic cell count