Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2004; 32(01): 7-12
DOI: 10.1055/s-0038-1623481
Wiederkäuer
Schattauer GmbH

Operative Behandlung der Necrobacillosis laryngis beim Kalb

Surgical treatment of laryngeal diphtheria in calves
A. Schönfelder
1   Aus der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik (Direktor: Prof. Dr. A. Sobiraj) der Universität Leipzig und der
,
Ann Martens
2   Klinik für Großtierchirurgie und Anästhesie (Direktor: Prof. Dr. A. De Moor) der Universität Gent
,
A. Sobiraj
1   Aus der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik (Direktor: Prof. Dr. A. Sobiraj) der Universität Leipzig und der
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Im Gegensatz zu Belgien, den Niederlanden oder Teilen Frankreichs ist die Necrobacillosis laryngis beim Kalb im deutschen Sprachraum ein eher seltenes Krankheitsbild. Das Hauptsymptom der Erkrankung stellt die Atemnot dar. Schlechte Haltungsbedingungen, Mangel an Vitamin A sowie Läsionen im Kehlkopfbereich begünstigen eine Infektion mit dem Haupterreger, Fusobacterium necrophorum. Einem schleichenden, oftmals unbemerkten Erkrankungsbeginn folgt häufig eine perakute Atemnot, die meistens durch weithin hörbares Röcheln, erhöhte Körperinnentemperatur und allgemeine Schwäche mit eingeschränktem Stehvermögen charakterisiert ist. Eine konservative Behandlung (Bepinseln des Rachen- und Kehlraumes mit Antiseptika in Verbindung mit lokaler und/oder parenteraler Antibiotikaapplikation) ist zu diesem Zeitpunkt aufgrund akuter Erstickungsgefahr nicht mehr Erfolg versprechend. Nach eingehender laryngoskopischer, röntgenologischer bzw. sonographischer Untersuchung und Abgrenzung gegenüber Differenzialdiagnosen (z. B. Stimmbandparalyse ohne Entzündungssymptomatik) muss ein operativer Eingriff zur Rettung des Tieres erfolgen. Chirurgisches Verfahren, Anästhesie, Nachbehandlung und Prognose werden im folgenden Beitrag beschrieben.

Summary

In contrast to Belgium, the Netherlands and parts of France, laryngeal diphtheria in calves is infrequently stated in German speaking areas. The main symptom is dyspnoea. Poor keeping conditions, lack of vitamin A as well as lesions in the laryngeal area foster an infection with Fusobacterium necrophorum. The lingering, unnoticed onset of the disease is often followed by peracute dyspnoea, which is in most cases characterized by a far away audible rattle, by temperature above normal and by a general feeble condition connected with a limited ability of the calf to stand properly. Due to acute danger of asphyxia a conservative treatment by painting the pharyngeal and laryngeal area with antiseptics in connection with local and/or parenteral administration of antibiotics is not promising any more at this point. On the basis of profound laryngoscopic, radiological or sonographical examinations and differentiation from differential diagnoses (e. g. paralysis of vocal cords without signs of inflammation) an operation has to follow to rescue the animal. Surgical method, anaesthesia, after-treatment and prognosis will be described in this article.

 
  • Literatur

  • 1 De Moor A, Verschooten F. Surgical treatment of laryngeal roaring in calves. Vet Rec 1968; 83: 262-4.
  • 2 Elze K, Meyer H, Steinbach G. Jungtierkrankheiten. Jungtierkrankheiten. Jena: Fischer; 1978: 151-2.
  • 3 Fischer W. Erfahrungen mit der chirurgischen Behandlung des Kehlkopfes beim Rind unter besonderer Berücksichtigung des Kalbes. Dtsch Tierärztl Wschr 1975; 82: 143-6.
  • 4 Fischer W. Zur Diagnose und den Behandlungsmöglichkeiten von Kehlkopferkrankungen beim Kalb. Dtsch Tierärztl Wschr 1978; 85: 168-70.
  • 5 Fischer W, Amtsberg G, Luitjens B, Binder A, Kirchhoff H. Vergleichende Untersuchungen zur Keimbesiedlung der Nasen- und Tracheobronchial- schleimhaut bei bronchopneumonisch erkrankten Kälbern und Jungrindern. Tierärztl Umsch 1987; 42: 476-80.
  • 6 Fischer W. Erfahrungsbericht zur Laryngoskopie beim Rind. Tierärztl Umsch 1992; 47: 357-60.
  • 7 Gasthuys F, Martens A, Vlaminck L, Steenhaut M, Desmet P, De Moor A. Laryngeal diphtheria in cattle. Cattle Practice. 1996: 193-200.
  • 8 Gasthuys F, Verschooten F, Parmentier D, De Moor A, Steenhaut M. Laryngotomy as a treatment for chronic laryngeal obstruction in cattle: a review of 130 cases. Vet Rec 1992; 14: 220-3.
  • 9 Hartmann H. Pathophysiologie der Lungenfunktion bei Pneumonieerkrankungen (respiratorische Insuffizienz). Kälber- und Jungrinderaufzucht. 1. Aufl. Schmoldt P. Jena: Fischer; 1991: 63-74.
  • 10 Jensen R, Lauerman L, England J, Braddy P, Horton D, Flack D, Cox M, Einertson N, Miller G, Rehfeld C. Laryngeal diphtheria and papillomatosis in feedlot cattle. Vet Pathol 1981; 18: 143-50.
  • 11 Ketz C. Untersuchungen über die Nekrobazillose bei Känguruhs in Zoohaltung. Diss med vet. Zürich: 1996
  • 12 Lekeux P, Art T. Functional changes induced by necrotic laryngitis in double muscled calves. Vet Rec 1987; 121: 353-5.
  • 13 Rosenberger G. Diphtheroide Entzündung des Kehlkopfes. Krankheiten des Rindes.. Berlin: Parey; 1978: 150.
  • 14 Rosenberger G, Frerking H. Infektiöse Kälberkrankheiten. Buiatrik, Band 2, Rinderkrankheiten. Assmus G, Frerking H, Geyer K, Liebisch A, Meermann A, Rosenberger G. Hannover: Schaper; 1995: 28-52.
  • 15 Scholz H, Amtsberg G, Westermilies U, Binder A, Kirchhoff H. Untersuchungen zur Bronchopneumonie des Rindes 1. Versuchanstellung und mikrobieller Status von Nasen- und Tracheobronchialsekret. Tierärztl Umsch 1987; 42: 272-80.