Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Die atopische Dermatitis (AD), rezidivierende Urtikaria (RU) und chronisch obstruktive Bronchitis (COB) sind häufige Krankheitsbilder beim Pferd, die durch eine Typ-I-Allergie gegen Umweltallergene ausgelöst werden. Eine kausale Therapie dieser Erkrankungen setzt die Identifikation der auslösenden Allergene voraus. Ziel dieser Arbeit war, die Praktikabilität und Spezifität eines von uns verwendeten Intrakutantests für Pferde zu untersuchen. Material und Methode: Im Zeitraum von 1999 bis 2003 führten wir an 11 Pferden mit allergischen Erkrankungen der Atemwege (COB) und/oder der Haut (AD und RU) einen Intrakutantest durch. Dazu wurden den Tieren 18 kommerzielle Allergenextrakte sowie eine positive und eine negative Kontrolle an der seitlichen Brustwand intrakutan appliziert. Nach 15 und 45 Minuten wurde der Durchmesser der Hautreaktionen mithilfe einer Schablone gemessen sowie subjektiv durch digitale Palpation beurteilt. Ergebnisse: Durch die kombinierte objektive und subjektive Beurteilung der Hautquaddeln ließen sich bei jedem Pferd zwischen zwei und drei positive Hautreaktionen ermitteln. Die Extrakte der Milben Tyrophagus putrescentia und Lepidoglyphus destructor riefen bei 55% (6/11) respektive 46% (5/11) der Pferde und bei jeweils vier der sieben (57%) an COB erkrankten Patienten eine positive Hautreaktion hervor. Jeweils vier der 11 Pferde (36%) reagierten positiv auf die Milbe Acarus siro und den Pilz Alternaria tenuis, zwei (27%) auf die Pilze Aspergillus fumigatus und Microsporum canis sowie auf Heustaub und jeweils ein Pferd auf die Allergenextrakte von Bäumen, Hafer, Roggen und den Pilz Cladosporium herbarum. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Anwendung des relativ einfach durchzuführenden Tests erfordert viel Erfahrung, da es in der Pferdemedizin weder einheitliche Vorgehensweisen noch standardisierte Allergenzubereitungen gibt. Größte Sorgfalt ist auf die Selektion geeigneter (allergischer) Pferde zu legen. Das Testergebnis muss auf der individuellen Reagibilität des Tieres basieren.
Summary
Objective: Atopic dermatitis (AD), recurrent urticaria (RU) and chronic obstructive pulmonary disease (COB) are common equine atopies triggered by a typ I-hypersensitivity reaction to environmental allergens. For a causal therapy the identification of the inducing allergens is inevitable. The objective of this investigation was to examine an intradermal skin test for its applicability and specificity in the horse. Materials and methods: Within the years 1999 to 2003 we conducted this test on 11 horses with COB, AD and RU. A selection of 18 commercial allergen extracts, a positive and a negative control were injected intradermally on the clipped right side of the horses trunk. Intradermal blebs were measured after 15 and 45 minutes in diameter and additionally evaluated by digital palpation. Results: This combined evaluation revealed two to three positive skin reactions in each horse. The extracts of the mites Tyrophagus putrescentia and Lepidoglyphus destructor led to a positive reaction in 55% (6/11) and 46% (5/11) respectively of all and in 57% (both 4/7) of the COB affected horses. Four of 11 horses (36%) displayed positive reactions against the mite Acarus siro and the fungus Alternaria tenuis, two against the fungi Aspergillus fumigatus and Microsporum canis and also against haydust. One horse (1/11) in each case reacted positively against allergens of trees, oat, rye and the fungus Cladosporium herbarum. Conclusions and clinical relevance: Intradermal testing in horses, although technical relatively easy, requires a lot of experience. Standardized test protocols and allergen preparations are lacking in equine medicine. Suitable (supposedly allergic) horses must be selected carefully and the test results must base on the individual responsiveness of the animal.
Schlüsselwörter
Intrakutan-Allergietest - Atopie - Dermatitis - COB - Allergen - Pferd
Keywords
Intradermal skin test - Atopy - Dermatitis - COPD - Allergen - Horse