
Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Beschreibung und Diskussion der fütterungsbedingten Hypervitaminose A beim Schwein mit Berücksichtigung der Differenzialdiagnosen. Material und Methode: Fallbericht eines Ferkelaufzuchtbetriebes mit 1900 Plätzen. Ergebnisse: Drei bis vier Tage nach Umstellung auf ein bestimmtes Alleinfuttermittel zeigten ca. 50% der Ferkel plötzlich eine hochgradige Stützbeinlahmheit. Weitere Symptome wurden nicht beobachtet. Mit dem Absetzen des Alleinfuttermittels besserte sich das klinische Bild der Lahmheit, im weiteren Verlauf blieben die Gliedmaßen bei moderat beeinträchtigtem Wachstum des Rumpfskeletts mit starken Deformationen deutlich im Wachstum zurück. Röntgenologisch sowie pathologisch-anatomisch fand sich das Bild vorzeitig geschlossener Epiphysenfugen. Bei der Untersuchung des Futtermittels wurde neben einem Vitamin-DGehalt von 23300 IE/kg ein Vitamin-A-Gehalt von 195000 IE/kg festgestellt. Das entsprach in beiden Fällen – bezogen auf die Deklaration – einer etwa 10-fachen Überdosierung und einer 100-fach über dem Bedarf liegenden Dosis. Symptome einer Vitamin-D3-Intoxikation waren nicht nachweisbar. Schlussfolgerung: Trotz kurzer Expositionszeit und Überdosierung mit beiden Vitaminen entsprachen die aufgetretenen Befunde dem Krankheitsbild der Hypervitaminose A. Klinische Relevanz: Bei Fällen gehäuft auftretender Lahmheit müssen mögliche Fehler in der Futterzusammensetzung, beispielsweise der Vitamin-A-Gehalt, berücksichtigt werden.
Summary
Objective: Description and discussion of feed caused hypervitaminosis A in swine and differential diagnoses. Material and methods: Description of a case of a pigpen with 1900 places. Results: Three to four days after introduction of a certain food, 50% of the piglets suddenly showed lameness. Other symptoms could not be observed. Lameness improved after the food had been changed again, but significant deformations of the limbs remained. The development of the rump was less involved. X-ray- as well as pathological-anatomical examination revealed a premature closure of the epiphyseal growth plates in the limb bones. The result of a food examination showed a vitamin A-content of 195000 IU/kg and a vitamin D-content of 23300 IU/kg, being ten times higher than declared and one hundred times higher than requirements in both cases. No signs of hypervitaminosis D were obvious in the herd. Conclusions: Inspite of the short time of exposition and overdosing of both vitamins, symptoms are corresponding exactly with hypervitaminosis A. Clinical relevance: In cases of lameness in large numbers, possible faults in feed composition, e. g. vitamin A-content have to be considered.
Schlüsselwörter
Schwein - Hypervitaminose A - Lahmheit - Futtermittelintoxikation
Keywords
Pig - Hypervitaminosis A - Lameness - Feed intoxication