Zusammenfassung
Gegenstand : Ziel der Untersuchung war, die Wirkung zweier Probiotika (Stammesvarianten von Bac.
cereus) auf die Zusammensetzung der Darmflora und zootechnische Parameter beim früh
entwöhnten Ferkel zu prüfen. Material und Methoden : Neben einer Ausgangsgruppe (Gruppe 0) wurde bei drei Versuchsgruppen am Ende eines
35-tägigen Stoffwechselversuchs die Darmflora untersucht. Die Ferkel wurden auf folgende
Gruppen verteilt: Kontrollgruppe (Gruppe I), Paciflor-Gruppe (Bac. cereus var. caron, Gruppe II) und Toyocerin-Gruppe (Bac. cereus var. toyoi, Gruppe III). Die Zulage von Sporen des Bacillus cereus erfolgte jeweils in einer Dosierung von 109 cfu/kg zu einer Diät auf Mais-Soja-Basis. Ergebnisse : Die Gabe von Probiotika hatte weder auf die mittlere tägliche Lebendmassezunahme,
bei insgesamt sehr guter Futterverwertung (1,7:1), noch auf die Gesamtfutteraufnahme
einen statistisch signifikanten Einfluss. Bei den keimsupplementierten Tieren ließen
sich am Ende des Versuchs in allen Darmsegmenten stabile Populationen an Bac. cereus nachweisen. Die additive Wirkung der veränderten Hygieneverhältnisse und die leicht
restriktive Gabe der Diät bewirkten eine signifikante Reduktion coliformer Keime im
Duodenum und Rektum bei Gabe beider Varianten von Bac. cereus . Ohne Probiotika- Einfluss, jedoch statistisch abgesichert, war die geringere Enterokokken-Konzentration
im Zäkum und Rektum der Tiere aus den Gruppen I, II und III im Vergleich zu Gruppe
0. Im Duodenum ließen sich zu Versuchsende in allen drei Gruppen im Vergleich zur
Ausgangsgruppe signifikant geringere Konzentrationen an coliformen Keimen nachweisen.
In Gruppe III kam es zu einer signifikanten Steigerung der Laktobazillen-Konzentration.
Die Anwendung von Toyocerin führte zu signifikant höheren Konzentrationen coliformer
Keime im Zäkum. Unter Berücksichtigung der Keimkonzentration in der Ausgangsgruppe
kann dies als florastabilisierende Wirkung von Toyocerin gedeutet werden. Schlussfolgerung und klinische Relevanz : Trotz der stabilisierenden Wirkung auf die Darmflora sowie zu erwartender positiver
zootechnischer Effekte sollten beim Einsatz von Probiotika in der Ferkelaufzucht optimale
Nährstoffversorgung und Hygienebedingungen nicht vernachlässigt werden.
Summary
Objective : The aim of the investigation was to examine the effect of two probiotics of Bacillus cereus varieties on the composition of the intestinal flora and on zootechnical parameters
of early weaned piglets. Material and methods : In addition to an initial status group (group 0) the intestinal flora in three groups
was examined at the end of a 35 day metabolic trial. The piglets were assigned to
three groups, a control group (group I), a Paciflor group (Bac. cereus var. caron, group II) and a Toyocerin group (Bac. cereus var. toyoi, group III). Spores of Bac. cereus were supplemented in a dosage of 109 cfu/kg to each diet based on maize and soybean meal. Results : The supplementation of probiotics had neither an effect on the average daily live
weight gain, with on the whole a very good feed conversion efficiency (1.7:1), nor
on the overall feed intake. At the end of the trial there was a stable Bac. cereus population in all gut segments of the animals in the spore supplemented groups. The
additional effect of altered hygienic conditions and the slightly restrictive feeding
of the diet caused a significant decrease of the coliform germs in the duodenum and
rectum when both Bac. cereus variants were supplemented. Without probiotical influence, but statistically significant,
was a reduced concentration of enterococci in the caecum and rectum of the animals
in group I, II and III kept under experimental conditions compared to group 0. In
the duodenum significantly decreased coliform germ concentrations could be demonstrated
for all three groups towards the end of the trial compared to the initial status group.
In the Toyocerin group there was a significant increase in the lactobacillus concentrations.
The application of Toyocerin led to significantly higher levels of coliform germs
in the caecum. Taking the germ concentration in the initial status group into account,
a flora stabilizing effect can be attributed to Toyocerin. Conclusions and clinical relevance : Despite the stabilizing effect of probiotics on the intestinal flora and a possible
positive effect on zootechnical parameters of early weaned piglets an optimal nutrient
supply and high hygiene standards are also essential.
Schlüsselwörter Ferkel -
Bacillus cereus
- Probiotika - Darmflora - Leistungsförderer
Keywords Piglets -
Bacillus cereus
- Probiotics - Intestinal flora - Growth promoter