Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Auswertung der Analysenergebnisse der Harnsteine von Katzen und Vergleich anamnestischer Daten mit den Ergebnissen der Harnsteinanalyse. Material und Methode: Im Zeitraum 1981–2008 wurden 5173 Harnsteinproben von Katzen aus Deutschland und einigen benachbarten Ländern untersucht. Die auf dem Antragsformular vorhandenen Angaben zu Rasse, Alter, Geschlecht und Körpergewicht des betroffenen Tieres und die Lokalisation des Harnsteins waren nicht in jedem Fall vollständig und wurden soweit vorhanden mit dem Harnsteintyp verglichen. Alle Harnsteinproben unterlagen einer Analyse mittels Infrarotspektroskopie. Harnsteine mit mindestens 70% einer Mineralzusammensetzung wurden als dieses Mineral klassifiziert. Ergebnisse: Die von Urolithiasis betroffenen Katzen gehörten 25 Rassen an, am häufigsten der Rasse Europäisch Kurzhaar (64,3%), gefolgt von Perser (15,2%), Britisch Kurzhaar (3,9%), Kartäuser (1,7%), Maine Coon (1,5%) und Siamese (1,1%). Die meisten Tiere (81,8%) waren kastriert. Kater fanden sich im Patientengut signifikant häufiger als Kätzinnen. Das mittlere Alter (7 Jahre) war bei beiden Geschlechtern nahezu identisch, variierte jedoch je nach Harnsteintyp. Katzen mit Struvitsteinen waren signifikant jünger als Katzen mit Kalziumoxalatsteinen (6,6 vs. 7,6 Jahre). Die Konkremente befanden sich meist in der Harnblase und/oder Urethra (93%). Im gesamten Zeitraum machten Struvit(51,2%) und Kalziumoxalatsteine (38,7%) die häufigsten Harnsteinarten aus. Der prozentuale Anteil der Kalziumoxalatsteine nahm jedoch im Untersuchungszeitraum signifikant zu und lag im letzten Jahr über dem der Struvitsteine (48,6% vs. 43,4%). Als weitere Harnsteinarten wurden unter anderem Ammoniumurat (1,7%), Karbonatapatit (1,7%), Cystin (0,5%) und Xanthin (0,3%) analysiert. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Struvit und Kalziumoxalat sind die Hauptsteinarten und kommen heutzutage bei Katzen nahezu gleich häufig vor. Es waren jedoch auch fast alle anderen bei Hunden und Menschen bekannten Steinarten nachweisbar. Epidemiologische Daten der Urolithiasis sollten als Basis für eine spezifische Therapie und Rezidivprophylaxe bekannt sein.
Summary
Objective: Evaluation of urinary stones analysed between 1981 and 2008 in cats and comparison with data submitted, such as breed, age, sex and body weight. Material and methods: Over the given years 5173 feline uroliths from cats in Germany and some neighbouring countries were analysed. From the forms submitted the following data was obtained for most cats: breed, age, sex, body weight, obesity status and location of the urinary stone(s). All uroliths were analysed by infrared spectroscopy. Uroliths containing at least 70% of a single mineral were classified as being of that type. Results: The cats with urolithiasis belonged to 25 different breeds. The most common breed was the European shorthair (64.3%) followed by Persian (15.2%), British shorthair (3.9%), Chartreux (1.7%), Maine Coon (1.5%) and Siamese (1.1%). Most animals were neutered or castrated (81.8%). Tom cats were significantly more frequently affected than female cats. The mean age (7 years) was virtually identical between both sexes, but varied between different stone types. Cats with struvite stones were significantly younger than cats with calcium oxalate stones (6.6 versus 7.6 years). Most urinary stones were retrieved from the bladder and/or urethra (93%). Over the entire time period (1981–2008) struvite (51.2%) and calcium oxalate (38.7%) stones were the two most common urolith types. Percent calcium oxalate stones increased significantly over time and were seen more often in 2008 than struvite stones (48.6% versus 43.4%). Amongst other urinary stones, ammonium urate (1.7%), carbonate apatite (1.7%), cystine (0.5%) and xanthine (0.3%) uroliths were analysed. Conclusion and clinical relevance: While struvite and calcium oxalate stones are presently found at approximately equal frequency in cats, various different urinary stones types can also occur in this species. Epidemiological knowledge of urinary stones is crucial as a basis for adequate therapy and prevention.
Schlüsselwörter
Katze - Urolithiasis - Harnsteinanalyse - Struvit - Kalziumoxalat - Rasse
Keywords
Cat - urolithiasis - bladder stone analysis - struvite - calcium oxalate - breed