Zusammenfassung
Ältere Katzen (> 10 Jahre) mit Symptomen der FLUTD (Feline Lower Urinary Tract Disease)
sind häufig von Harnwegsinfektionen betroffen. Zusätzlich werden bei diesen Katzen
meist Organerkrankungen (z. B. chronische Niereninsuffizienz, Diabetes mellitus) oder
iatrogene Ursachen (Immunsuppressiva, Blasenverweilkatheter) festgestellt, die offensichtlich
prädisponierend wirken. Aus diagnostischer Sicht zählen Harnanalyse und -kultur zu
den wichtigsten Instrumenten, um eine Bakteriurie aufzudecken. Das mikrobiologische
Spektrum bei der Katze wird dabei – ähnlich wie beim Hund – von Escherichia (E.) coli dominiert, aber auch Staphylococcus spp. und Enterococcus spp./Streptococcus spp. werden isoliert. Grundlage der antibiotischen Therapie sollten die Ergebnisse
eines Antibiogramms sein. Steht diese Information nicht zur Verfügung, muss die Wirkstoffwahl
bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen auf empirischer Grundlage getroffen werden.
Unter Berücksichtigung ihrer Verträglichkeit sind Antibiotika zu bevorzugen, die bei
der Katze eine hohe renale Ausscheidung besitzen und somit therapeutisch wirksame
Spiegel im Harn garantieren. Unter diesen Aspekten gehören die Fluorchinolone zum
Spektrum der geeigneten Harnwegstherapeutika bei der Katze. Die therapeutische Relevanz
von im Harn erreichbaren Wirkstoffspiegeln wird am Beispiel des Fluorchinolons Marbofloxacin,
ein Fluorchinolon der 3. Generation, diskutiert. Neue pharmakokinetische Untersuchungen
zur Substanz zeigen, dass im Urin von gesunden Katzen nach einmaliger Gabe von 2 bzw.
4 mg/kg KM s. c. Wirkstoffkonzentrationen von ≥ 2 μg/ml über 72 bzw. 103 Stunden aufrechterhalten
werden.
Summary
Older cats (> 10 years) with FLUTD (Feline Lower Urinary Tract Disease) symptoms are
often affected by urinary tract infections. In most of these cats organ diseases (e.
g. chronic renal failure, diabetes mellitus) or iatrogenic factors (immunosuppressive
drugs, indwelling catheter) are found that clearly predispose cats to this kind of
infection. From a diagnostic point of view, urinalysis and urine culture are the most
important tools in detecting bacteriuria. The microbiological spectrum is thereby
comparable to that found in dogs, revealing Escherichia (E.) coli but also Staphylococcus spp. and Enterococcus spp./Streptococcus spp. Antibiotic therapy should be based on the results of susceptibility testing.
If this kind of information is not available, drug selection has to be decided on
an empirical basis unless it is a complicated urinary tract infection. Preferred antibiotics
should have a high renal excretion rate and thus ensure therapeutically effective
drug levels in the urine. In this respect, the fluoroquinolones belong to the group
of appropriate drugs to be used in cats. The relevance of therapeutical drug concentrations
achievable in the urine is discussed for the example of marbofloxacin, a third-generation
fluoroquinolone. New pharmacokinetic data showed that marbofloxacin concentrations
of ≥ 2 μg/ml are maintained in the urine of healthy cats for 72 and 103 hours after
administration of 2 and 4 mg/kg BW s. c., respectively.
Schlüsselwörter
Bakterielle Harnwegsinfektion - Katze - Antibiotika - Pharmakokinetik - Fluorchinolone
- Marbofloxacin
Key words
Urinary tract infection - cat - antibiotics - pharmacokinetics - fluoroquinolones
- marbofloxacin