Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Computertomographische Untersuchung des Schädels von Katzen mit einem kraniofazialen
Trauma. Auswertung der Befunde hinsichtlich des isolierten und gemeinsamen Auftretens
von Maxilla-und Orbitafrakturen.
Material und Methoden: Prospektive Studie (August 2006 – Juni 2010): Bei Katzen mit kraniofazialem Trauma erfolgte eine computertomographische Untersuchung
des Schädels.
Ergebnisse: Bei den 38 untersuchten Tieren handelte es sich mit Ausnahme einer Maine-Coonund
einer Somali-Katze um Europäische Kurzhaarkatzen. Das Alter der Katzen lag zwischen
11 und 187 Monaten (Durchschnitt 53 Monate). Das Verhältnis männlicher zu weiblicher
Tiere betrug 22:16 (1,4). Insgesamt wiesen 27 (71%) Tiere mindestens eine Maxillafraktur
auf. Multiple Maxillafrakturen (≥ 2) bestanden bei 16 (42%) Katzen. Die Orbita war
bei 28 (74%) Tieren in das Frakturgeschehen involviert. Maxilla-und Orbitafrakturen
traten statistisch signifikant (p < 0,001) häufig gemeinsam auf und wurden bei 26
(68%) Katzen diagnostiziert. Die Odds Ratio für das gemeinsame Auftreten dieser Frakturen
betrug 87 (p < 0,001). Multiple Frakturen (≥ 2) der knöchernen Augenhöhle kamen bei
16 (57%) der 28 Katzen mit Orbitafrakturen vor. Beidseitige Orbitafrakturen wiesen
25 (67%) Patienten auf (95%-Konfidenzintervall: 48–79%). Am häufigsten (66%) fanden sich Frakturen im Bereich der medialen Orbitawand,
gefolgt von Frakturen des Orbitabodens (61%).
Schlussfolgerung: Der Einsatz der Computertomographie (CT) zeigte, dass Maxilla-und Orbitafrakturen
bei Katzen mit einem kraniofazialen Trauma deutlich häufiger vorkommen als bisher
angenommen und bei über der Hälfte der Patienten kombiniert auftreten. Bei Katzen
mit Orbitafrakturen ist überwiegend die mediale und ventrale Orbitawand in das Frakturgeschehen
involviert.
Klinische Relevanz: Maxilla-und Orbitafrakturen kommen bei Katzen mit einem kraniofazialen Trauma häufig
vor. Die mittels CT gewonnenen Informationen könnten zukünftig zu einer Optimierung
des Behandlungsregimes beitragen.
Summary
Objective: Computed tomographic examination of the skull of cats with craniofacial trauma.
Analysis of diagnostic findings with regard to the occurrence of isolated and combined
maxillary and orbital fractures.
Material and methods: Prospective study (August 2006 – June 2010): Computed tomography (CT) of the skull of cats with craniofacial trauma.
Results: Thirty-eight cats met the inclusion criteria. Breeds were 36 Domestic Shorthair
cats, one Maine Coon and one Somali cat. Age at admission ranged from 11 to 187 months.
The ratio of the numbers of males to females was 22:16 (1.4). Computed tomographic
examination revealed a maxillary fracture in 27 (71%) animals. Sixteen (42%) cats
had multiple maxillary fractures (≥ 2). Twenty-eight animals (74%) displayed orbital
fractures. Combined maxillary and orbital fractures occurred in 26 (68%) patients.The
odds ratio of this combined occurrence was 87 (p < 0.001). Sixteen (57%) of 28 cats
with orbital fractures showed multiple orbital fractures (≥ 2). The incidence of bilateral
orbital fractures was 67% (25 patients). The medial orbital wall was the most commonly
fractured orbital wall (66%), and the orbital floor the second most common (61%).
Conclusion Computed tomographic examination of the skull of cats with craniofacial trauma showed
that maxillary and orbital fractures are more common than previously described. Combined
maxillary and orbital fractures occurred in more than half of the patients. In cats,
orbital fractures mainly affect the medial orbital wall and the orbital floor.
Clinical relevance: Cats with craniofacial trauma often have maxillary and orbital fractures. The additional
information taken from the computed tomographic examination could lead to an optimised
therapeutical concept.
Schlüsselwörter
Maxillofaziales Trauma - Computertomographie - Orbita - Fraktur
Key words
Maxillofacial trauma - computed tomography - orbit - fracture