Summary
Objective: The aim of the study was to assess solid phase gastric emptying via non-invasive 13C-sodium acetate breath test in large breed dogs with or without gastric dilatation-volvulus (GDV). Material and methods: Dogs were recruited into one of the following groups: group 1 = healthy large breed dogs with no history of GDV, group 2 = dogs that underwent elective abdominal surgery for reasons unrelated to the gastrointestinal tract, and group 3 = dogs that underwent laparotomy and gastropexy to correct GDV. The dogs were fed a test meal containing 100 mg 13C-sodium acetate (for group 2 and 3, this was < 48 hours post-operatively). Breath samples were obtained at baseline and every 30 minutes for 3 hours, then every hour for a total of 7 hours. 12CO2/13CO2 ratio was measured for each breath sample via non-dispersive infrared spectroscopy and 25%, 50% and 75% gastric emptying times were calculated and compared between groups. Results: Gastric emptying times were significantly prolonged in dogs undergoing surgery (group 2) compared to group 1 and 3. Also, gastric emptying times of dogs with GDV were significantly prolonged compared to controls, but not to the same extent as dogs in group 2. Conclusion and clinical significance: There was a significant effect of abdominal surgery on gastric emptying times. Surprisingly, dogs after GDV surgery and gastropexy had shorter gastric emptying times than dogs undergoing laparotomy for reasons other than GDV, but still prolonged compared to healthy controls. The reason for these differences requires further study.
Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel dieser Studie war die Bestimmung der Magenentleerungszeit fester Nahrung mittels 13C-Natriumazetat-Atemtest bei Hunden großer Rassen mit und ohne Magendrehung. Material und Methoden: Hunde wurden einer der folgenden Gruppen zugeteilt: Gruppe 1 = Hunde großer Rassen ohne Magendrehung, Gruppe 2 = Hunde, die einer Routinelaparotomie unterzogen wurden und Gruppe 3 = Hunde, bei denen zur Korrektur einer Magendrehung eine Laparotomie mit Gastropexie erfolgte. Die Hunde erhielten eine Testmahlzeit, die 100 mg 13C-Natriumazetat enthielt (in Gruppe 2 und 3 fand die Verabreichung < 48 Stunden post operationem statt). Die Gewinnung von Atemproben wurde zum Zeitpunkt 0 (direkt nach der Futteraufnahme) sowie alle 30 Minuten nach der Futteraufnahme für 3 Stunden und dann jede Stunde für insgesamt 7 Stunden durchgeführt. Die Zeit der Entleerung von jeweils 25%, 50% and 75% des Mageninhalts wurde bestimmt und zwischen den Gruppen verglichen. Ergebnisse: Die Magenentleerung von Hunden mit Routinelaparotomie (Gruppe 2) war signifikant langsamer als die von Hunden der Gruppen 1 und 3. Weiterhin erfolgte die Magenentleerung der Hunde mit Magendrehung deutlich langsamer als die der Kontrollhunde, jedoch nicht so langsam wie die der Hunde in Gruppe 2. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Eine Laparotomie hatte einen signifikanten Effekt auf die Magenentleerungszeit. Überraschenderweise zeigten Hunde nach der Operation zur Korrektur einer Magendrehung (mit Gastropexie) eine zügigere Magenentleerung als Hunde, die aus anderen Gründen laparotomiert worden waren, doch sie erwies sich im Vergleich zu gesunden Hunden immer noch als verlangsamt. Die Ursache für diese Unterschiede bleibt unklar und bedarf weiterer Untersuchungen.
Key words
Canine - gastric stasis - motility - non-dispersive infrared spectroscopy - stomach
Schlüsselwörter
Kanin - Motilität - Magen - Magenentleerungsstörung - nichtdispersive Infrarot-Spektroskopie