Zusammenfassung
Ziel : Darstellung der sonographischen Befunde bei unterschiedlichen Erkrankungen der Karpal- und distalen Unterarmregion des Rindes. Material und Methoden : Die klinischorthopädischen, radiologischen, auf Videobändern dokumentierten sonographischen Befunde sowie die Befunde der Punktion von 42 Rindern mit Erkrankungen in der Karpalregion (Arthritis, Tendovaginitis, Bursitis praecarpalis, Abszess) wurden retrospektiv ausgewertet. Die sonographische Untersuchung erfolgte mit einem 7,5-MHz-Linear- bzw. 3,5-MHz- Konvexschallkopf unter Berücksichtigung folgender Kriterien: Lage, Echogenität, Echomuster, Größe, Form und Abgrenzung der Gelenkrezessus, Sehnenscheidenlumina und anderer Raumforderungen, Nachweis von Schallverstärkung, Schallschatten, Strömungsphänomenen und Miterkrankung benachbarter Strukturen. Zur Objektivierung der sonographischen Befunde wurden diese mit den klinischen, radiologischen, Punktionsbefunden bzw. intraoperativen oder Sektionsbefunden verglichen. Ergebnisse : Bei 22 Rindern wurde jeweils nur eine einzige Erkrankung am Karpus festgestellt, bei acht Tieren lag diese beidseits vor. Bei 20 von 42 Rindern wurden jeweils mehrere Erkrankungen pro Karpus diagnostiziert. Die entzündeten Synovialräume, die Bursitis praecarpalis und die Abszesse waren bei allen Rindern infolge des vorliegenden Exsudates eindeutig sonographisch differenzierbar. Die Gelenkrezessus und Sehnenscheiden stellten sich als geringbis hochgradig erweiterte Räume dar und waren mit flüssigem Inhalt bzw. semisoliden Massen unterschiedlicher Echogenität gefüllt. Dies ließ sich bereits im Frühstadium der Erkrankung feststellen. Je nach Echogenität des Ergusses waren die Raumforderungen deutlich bzw. eher schwer vom umgebenden Weichteilgewebe abgrenzbar. Strömungsphänomene konnten bei Vorliegen eines fließfähigen Inhaltes immer nachgewiesen werden. Die sonographischen Messungen ergaben Werte von bis zu 32 mm für die größte Weite des dorsalen Rezessus des Antebrachiokarpalgelenks und von bis zu 21,2 mm für die größte Weite des Sehnenscheidenlumens des M. extensor digitalis communis. Klinische Relevanz : Bei allen Rindern mit Erkrankungen der Karpalregion konnte aufgrund der sonographischen Differenzierung der erkrankten Weichteilstrukturen rasch eine umfassende Diagnose gestellt werden, die für die Therapieentscheidung und Prognosestellung wichtig ist.
Summary
Objective : Presentation of the ultrasonographic findings of different disorders of the carpal and distal antebrachial region in cattle. Material and methods : The clinical, radiographic, video-tape documented ultrasonographic and centesis findings of 42 cattle with disorders of the carpal region (arthritis, tenosynovitis, hygroma, abscess) were reviewed. Diagnostic ultrasound was carried out with a 7.5 MHz linear-transducer respectively a 3.5 MHz convex transducer. The following criteria were assessed: echogenicity, echopattern, size, shape, appearance of the borders of synovial or other cavities, acoustic enhancement, acoustic shadowing, flow-phenomena and involvement of other periarticular structures. Ultrasonographic findings were compared with the clinical, radiographic, and arthrocentesis results and with the intraoperative findings or findings revealed at necropsy. Results : 22 cattle suffered from one carpal disease only, which was present in 8 out of 22 animals bilaterally. In 20 cattle concurrent disorders of the carpal region were identified. The afflicted synovial cavities, the carpal hygromas and abscesses were differentiated ultrasonographically in all patients due to the presence of effusion. The joint pouches and/or tendon sheaths involved, the hygromas and abscesses were depicted as moderately to markedly distended cavities, filled with inflammatory effusion and/or clotted masses of varying echogenicity. Effusion could be detected almost in early stages of synovitis. Depending on the echogenicity of effusion, the synovial cavities and the other fluid accumulations were clearly or rather indistinctly demarcated from the surrounding soft tissue. In all cases with liquid content, flow-phenomena were determined. The ultrasonographic measurements revealed maximal values of up to 32 mm for the width of the dorsal pouches of the antebrachiocarpal joint and 21.2 mm for the tendon sheath of the common digital extensor. Clinical relevance : In all cattle suffering from carpal disorders a comprehensive diagnosis could be achieved due to the easy and rapid ultrasonographic differentiation of the incriminated soft tissues. This is essential for choosing the adequate therapy and for evaluating the prognosis.
Schlüsselwörter Sonographie - Karpalgelenk - Arthritis - Tendovaginitis - Bursitis praecarpalis - Abszess - Rind
Keywords Sonography - Carpus - Arthritis - Tenosynovitis - Precarpal - hygroma - Abscess - Cattle