Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Bisher wird das Stewart-Modell des Säuren-Basen- Status in der klinischen Veterinärmedizin kaum genutzt. Eine Ursache dafür ist der Mangel an Kenntnissen über anerkannte Referenzbereiche der Stewart-Variablen [strong ion difference = SID] und [Acid total = Atot] bei den verschiedenen Tierarten. Außerdem ist bisher wenig über den Einfluss wichtiger Erkrankungen auf die Stewart-Parameter bekannt. Material und Methode: Bei 17 Kälbern (Alter: 1–28 d) wurden statistisch begründete Referenzdaten für Serum-[SID3, 4 ] und -[Atot- Pro/-Alb ] ermittelt. Außerdem wurde retrospektiv der Einfluss von Kälberdiarrhö auf die Stewart-Variablen im Experiment (39 Kälber; Alter: 5,3 ± 2,5 d) und in der klinischen Praxis (36 Kälber; Alter: 8,7 ± 5,0 d) untersucht. Ergebnisse: Gesunde Kälber besitzen in der ersten Lebenswoche mit der Serum-[SID3/4 ] von etwa 51/48 mmol/l um 2–3 mmol/l signifikant höhere Werte als ältere Tiere. Infolge des postnatalen Anstiegs der Serumalbuminkonzentration erhöhen sich die Serum-[Atot-Alb ] von etwa 15 mmol/l (1. Tag) auf Werte von 22 mmol/l (28. Tag). Aus den Stewart-Variablen PvCO2 , Serum-[SID4 ] und -[Atot-Pro ] ließ sich der BlutpH mit der Differenz von 0,063 ± 0,0336 gegenüber den gemessenen Werten vorhersagen. Spontan auftretender Durchfall senkt bei Kälbern die Serum-[SID3, 4 ] auf etwa 40 mmol/l (überlebende Tiere) oder ante mortem auf noch niedrigere Werte. Schlussfolgerung: Die metabolische Azidose durchfallkranker Kälber ist nach dem Stewart-Modell auf die Imbalancen der starken Elektrolyte Na+ und Cl– (SID3 ↓), die Anhäufung von Blut-Laktat– (SID4 ↓) sowie die Dehydratation (Atot ↑) zurückzuführen. Eine erfolgreiche Therapie der Azidose muss die erniedrigten Serum-[SID] anheben und durch Flüssigkeitszufuhr die Euhydratation mit physiologischer Serum-[Atot ] herbeiführen. Klinische Relevanz: In oralen und parenteralen Rehydratationslösungen lassen sich die Werte für [SID] und [Atot] leicht ermitteln und zur prospektiven Wirksamkeitsbeurteilung der Lösungen gegen die Azidose bei durchfallkranken Kälbern nutzen.
Summary
Aim: The introduction of the Stewart model of acid-base status into standard veterinary diagnostics and clinical practice is limited by the lack of reliable reference values of the Stewart variables [strong ion difference = SID] and [acid total = Atot ] for the different animal species. Furthermore, little is known about influences of important diseases on the Stewart parameters. Materials and methods: For calves (n = 17, age: 1–28 d) statistic-based reference values of the Stewart variables Serum-[SID3, 4 ] and -[Atot-Pro-Alb ] were determined. In addition, the influences of diarrhoea on the Stewart parameters were analyzed retrospectively in an experiment (39 calves, age: 5.3 ± 2.5 d) and in clinical practice (36 calves, age: 8.7 ± 5.0 d). Results: Healthy calves aged 7 d and younger have significantly higher values for Serum-[SID3, 4 ] (48–51 mmol/l) than older individuals (45–47 mmol/l). Due to the postnatal increase of albumin the data of Serum-[Atot-Alb ] rise from 15 mmol/l (1 d) to 22 mmol/l (28 d). According to the Stewart variables PvCO2 , Serum-[SID4 ] and -[Atot-Pro ] the calculation of blood-pH was estimated with a difference of 0.063 ± 0.0336 to the measured values. Spontaneously occurring diarrhoea causes a decrease of the Serum- [SID3, 4 ] to 40 mmol/l (animals surviving) and to values below 40 mmol/l ante mortem. Conclusions: The metabolic acidosis of calves with diarrhoea results from imbalances of the strong ions Na+ and Cl– (SID3 ↓), the accumulation of lactate in blood (SID4 ↓) and dehydration (Atot ↑). An effective therapy of acidosis has to increase Serum-[SID] and should produce physiological values of Serum-[Atot ] by hydration. Clinical re - levance: The values of [SID] and [Atot ] can easily be determined in oral and parenteral rehydration solutions and used for evaluation of the efficaciousness of these solutions to correct metabolic acidosis in diarrhoeic calves.
Schlüsselwörter Kalb - Säuren-Basen-Status - Stewart-Variablen - Referenzwerte - gemessener und kalkulierter pH-Wert - Durchfallerkrankung
Keywords Calf - acid-base status - Stewart variables - reference values - measured and calculated pH values - diarrhoea