Summary
Aims: Definition of the regional pattern of dopamine transporter (DAT) dysfunction in advanced
Parkinson’s disease (PD) and evaluation of a potential correlation between DAT binding
and symptoms; elucidation of the role of DAT imaging in the differential diagnosis
of PD and multiple system atrophy (MSA); assessment and comparison of serotonin transporter
(SERT) binding in PD and MSA. Methods: [123I]ß-CIT SPECT was performed in 14 patients with advanced PD, 10 with moderate MSA
and 20 healthy persons. Specific to nonspecific tracer binding ratios (V3’’) were calculated via ROI analysis of uptake images at 4 h (SERT binding) and 24
h (DAT binding) p. i. Results: In PD bilateral reduction of striatal DAT binding (63-70%) was seen. The caudate
ipsilateral to the clinically predominantly affected side showed relatively the least
impairment. Significant correlations (r = -0.54 to -0.64) between DAT binding and
Hoehn and Yahr stage, UPDRS-scores and duration of disease were found. In MSA DAT
binding was less reduced (40-48%) targeting the putamen contralateral to the side
of clinical predominance. Significantly lower SERT binding was observed in PD midbrain
and MSA hypothalamus compared to controls – and in MSA relative to PD mesial frontal
cortex. Conclusions: In advanced PD striatal DAT binding is markedly reduced with the least reduction
in caudate ipsilateral to the clinically predominantly affected side. In moderate
MSA with asymmetrical symptoms DAT dysfunction is predominant in the contralateral
putamen, a pattern seen in early PD. The reduction of SERT in the midbrain area of
PD patients suggests additional tegmental degeneration while in MSA the serotonergic
system seems to be more generally affected.
Zusammenfassung
Ziele: Bestimmung der regionalen Verteilung der Dopamintransporter(DAT)-Dysfunktion bei
fortgeschrittenem Morbus Parkinson (MP) und Korrelation der DAT-Bindung zur Symptomatik;
Klärung der Bedeutung der DAT-Darstel-lung für die Differenzialdiagnose von MP und
Multisystematrophie (MSA); Einschätzung und Vergleich der Serotonintransporter(SERT)-Bindung
bei MP und MSA. Methoden: [123I]ß-CIT-SPECT wurde bei 14 Patienten mit fort-geschrittenem MP, 10 mit mittelgradiger
MSA und 20 Gesunden durchgeführt. Quotienten von spezifischer zu unspezifischer Bindung
des Tracers (V3‘‘) wurden durch ROI-Analysen der Tomogramme nach 4 h (SERT-Bindung) und 24 h (DAT
Bindung) p. i. bestimmt. Ergebnisse: Bei MP fanden sich beidseits signifikante Reduktionen (63-70%) der striatalen DAT-Bindung.
Im Nucleus caudatus ipsilateral zur klinisch hauptsächlich betroffenen Seite zeigte
sich die geringste Minderung. Signifikante Korrelationen (r = -0,54 bis -0,64) zwischen
DAT-Bindung und Hoehn-Yahr-Stadium, UPDRS-Score und Erkrankungsdauer wurden beobachtet.
Bei MSA war die DAT-Bindung geringer reduziert (um 40-48%) – am deutlichsten im kontralateralen
Putamen. Signifikant vermindert war die SERTBindung im Mittelhirn von MP- und Hypothalamus
von MSA-Patienten gegenüber Gesunden, sowie im mesialen frontalen Kortex bei MSA im
Vergleich zum MP. Schlussfolgerungen: Bei fortgeschrittenem MP ist die DAT Bin-dung im ipsilateral zur klinisch hauptsächlich
betroffenen Seite gelegenen Caudatus relativ erhalten und im übrigen Striatum deutlich
reduziert. Bei mittelgradiger MSA mit asymmetrischer Symptomatik findet sich wie beim
frühen MP die deutlichste DAT-Dysfunktion im kontralateralen Putamen. Die Reduktion
der SERT-Bindung im Mittelhirn bei MP lässt auf zusätzliche tegmentale Degeneration
schließen, während bei MSA eher das serotonerge System insgesamt betroffen zu sein
scheint.
Keywords
Dopamine transporter - serotonin transporter - Parkinson’s disease - multiple system
atrophy - SPECT - beta-CIT
Schlüsselwörter
Dopamintransporter - Serotonintransporter - Morbus Parkinson - Multisystematrophie
- SPECT - beta-CIT