Summary
Side-by-side analysis of CT and conventional 18FDG-PET in oncological imaging is well established. Aim of this study was to find
out which patients or diagnostic groups may benefit the most from the newly introduced
integrated PET/CT scanners. Patients, methods: 407 consecutively admitted oncological
patients with accompanying CT (groups A-D) and 326 patients without CT (groups E-G)
were examined by conventional ring PET. Two nuclear medicine physicians and two radiologists
assessed each patient’s PET and CT scans for pathological lesions with regard to localisation
and infiltration of adjacent anatomical structures. Patients without pathological
PET findings were assigned to groups A (with CT) or E (without CT). If the localisation
and/or extent of a pathological PET focus could only be assessed by taking into account
the CT scan, the patient was assigned to group C (with CT) or G (without CT). If PET
alone was sufficient for both questions the patient was assigned to groups B (with
CT) or F (without CT). If neither method allowed for a precise lesion characterisation,
the patient was assigned to group D. Results: 38.6% (A, E) of all patients were PET-negative. PET alone sufficed in 20.6% (B,
F). Side-by-side reading of PET and CT was needed for 43.5% (C) of patients referred
to PET with a current CT. Side-by-side reading of CT and PET did not suffice for 7.3%
(D) of patients in that cohort. A total of 28.2% (G) of the cases without CT would
have profited from it. The most frequent oncological diagnoses in group D (PET and
conventional CT not sufficient) were bronchial carcinoma with abdominal lesions, while
in group G (without CT but CT required) head/neck cancer with thoracic lesions was
predominant. Conclusions: Side-by-side reading of PET and already existing conventional CT failed to yield
conclusive data with regard to lesion characterisation in only 7.4% of patients so
that PET/CT might have been helpful in these cases. 28.2% of the patients without
current CT would have profited from an initial PET/CT examination. On the other hand,
59.2% of all patients (negative PET or PET alone sufficing) did not require a CT for
lesion characterisation.
Zusammenfassung
Die vergleichende Befundung von CT und konventionellem 18FDG-PET ist seit vielen Jahren etabliert. Ziel der Studie war die Beantwortung der
Frage, welche Patienten bzw. Diagnosegruppen von integrierten PET/CTScannern profitieren.
Patienten, Methoden: Mit einem konventionellem Ring-PET wurden 407 konsekutive Tumorpatienten mit (Gruppen
A-D) und 326 Patienten ohne begleitendes CT (Gruppen E-G) erfasst. Je zwei Nuklearmediziner
und Radiologen bewerteten die PETund CT-Aufnahmen hinsichtlich der Lokalisation von
Herdbefunden sowie einer möglichen Infiltration benach-barter Strukturen. Patienten
ohne pathologische PETBefunde wurden den Gruppen A (mit CT) bzw. E (ohne CT) zugeteilt.
Wenn zur Beurteilung einer PET-Läsion das Begleit-CT hinzugezogen werden musste, gelangte
der Patient in die Gruppe C; wenn hingegen das PET hierfür alleine genügte, in Gruppe
B (mit CT) oder F (ohne CT). Waren beide Verfahren unzureichend, wurde der Patient
der Gruppe D zugeteilt. Fälle der Gruppe G hätten ein CT erfordert, waren jedoch ohne
CT zum PET überwiesen worden. Ergebnisse: 38,6% (A, E) aller Patienten zeigten keinen pathologischen PET-Befund. 20,6% (B,
F) der Patienten konnten mit dem PET allein beurteilt werden. Die CT war notwendig
bei 43,5% (C) der Patienten, die mit einem CT zum PET überwiesen worden waren. Nicht
ausreichend war die kombinierte Auswertung von PET und CT bei 7,3% (D) der Patienten.
Fälle ohne Begleit-CT hätten zu 28,2% (G) von einem CT profitiert. Häufigste Tumordiagnose
in Gruppe D war das Bronchial-karzinom mit abdominellen Läsionen, für die Gruppe G
dagegen Hals-Kopf-Tumore mit thorakaler Beteiligung. Schlussfolgerungen: Die gemeinsame Befundung von PET- und CT-Aufnahmen aus nicht integrierten Geräten
erlaubte bei nur 7,4% der Patienten keine eindeutige Charakterisierung der Läsionen.
Auch 28,2% der Patienten ohne Begleit-CT hätten von einem primären PET/CT profitiert.
Andererseits war bei 59,2% aller Patienten (PET negativ oder ausreichend) kein CT
zur Charakterisierung der Läsionen erforderlich.
Keywords
PET/CT - PET - side-by-side evaluation - image fusion
Schlüsselwörter
PET/CT - PET - Side-by-side-Analyse - Bildfusion