Nuklearmedizin 2004; 43(06): 217-220
DOI: 10.1055/s-0038-1623919
Originalarbeiten – Original Articles
Schattauer GmbH

Guideline for radioiodine therapy for benign thyroid diseases (version 3)[*]

Leitlinie zur Radioiodtherapie bei benignen Schilddrüsenerkrankungen (Version 3)[*]
M. Dietlein
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln
,
J. Dressler
2   Nuklearmedizinische Klinik der Henriettenstiftung, Hannover
,
F. Grünwald
3   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Frankfurt
,
B. Leisner
4   Abteilung für Nuklearmedizin des Allg. Krankenhauses St. Georg, Hamburg
,
E. Moser
5   Abteilung für Nuklearmedizin der Radiologischen Universitätsklinik Freiburg
,
Chr. Reiners
6   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Würzburg
,
H. Schicha
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln
,
P. Schneider
6   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Würzburg
,
O. Schober
7   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Münster
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Januar 2018 (online)

Summary

The version 3 of the guideline for radioiodine therapy for benign thyroid diseases presents first of all a revision of the version 2. The chapter indication for radioiodine therapy, surgical treatment or antithyroid drugs bases on an interdisciplinary consensus. The manifold criteria for decision making consider the entity of thyroid disease (autonomy, Graves’ disease, goitre, goitre recurrence), the thyroid volume, suspicion of malignancy, cystic nodules, risk of surgery and co-morbidity, history of subtotal thyroidectomy, persistent or recurrent thyrotoxicosis caused by Graves’ disease including known risk factors for relapse, compression of the trachea caused by goitre, requirement of direct therapeutic effect as well as the patient’s preference. Because often some of these criteria are relevant, the guideline offers the necessary flexibility for individual decisions. Further topics are patients’ preparation, counseling, dosage concepts, procedural details, results, side effects and follow-up care. The prophylactic use of glucocorticoids during radioiodine therapy in patients without preexisting ophthalmopathy as well as dosage and duration of glucocorticoid medication in patients with preexisting ophthalmopathy need to be clarified in further studies. The pragmatic recommendations for the combined use of radioiodine and glucocorticoids remained unchanged in the 3rd version.

Zusammenfassung

Die Version 3 der Leitlinie zur Radioiodtherapie (RIT) bei benignen Schilddrüsenerkrankungen stellt im Wesentlichen eine redaktionelle Überarbeitung der Version 2 dar. Im Kapitel Indikation und Empfehlungen für eine Radioiodtherapie, eine Operation oder eine thyreostatische Therapie bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen basiert die Leitlinie auf einem interdisziplinär abgestimmten Konzept. Die Entscheidungskriterien sind multifaktoriell und berücksichtigen die Art der Schilddrüsenerkrankung (Autonomie, Morbus Basedow, Struma, Rezidivstruma), das Schilddrüsenvolumen, den Malignomverdacht, liquide Degenerationen, individuelles Operationsrisiko und relevante Begleiterkrankungen, Voroperationen an der Schilddrüse, Persistenz und Rezidiv der Immunhyperthyreose einschließlich Risikoprofil des Morbus Basedow, Kompressionssymptome durch eine Struma, Notwendigkeit eines sofortigen Therapieeffekts sowie den Wunsch des Patienten. Da meistens mehrere Kriterien zu berücksichtigen sind, bietet die Leitlinie den notwendigen individuellen Entscheidungsspielraum. Schwerpunkte der Leitlinie sind: Vorbereitung, Aufklärung, Dosiskonzept, Durchführung, Ergebnisse, Nebenwirkungen und Nachsorge bei der Radioiodtherapie. Der Stellenwert der prophylaktischen Glukokortikoidtherapie bei der RIT des Morbus Basedow ohne vorbestehende Orbitopathie sowie die Dosierung und Dauer der Glukokortikoidtherapie bei der RIT der Immunhyperthyreose bei vorbestehender Orbitopathie sind als offene Fragen formuliert, wenngleich die pragmatischen Handlungsempfehlungen unverändert geblieben sind.

* Version 1 wurde publiziert in der Nuklearmedizin 1999; 38: 219-20 und ergänzt in der Nuklearmedizin 2000; 39: N96. Version 2 erschien in der Nuklearmedizin 2002; 41: N72-3. Die vorliegende Leitlinie wurde zwischen der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (Vorstand, Arbeitsausschuss Klinisches Qualitätsmanagement, Arbeitsgemeinschaft Therapie, Arbeitsgemeinschaft Schilddrüse), der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (Sektion Schilddrüse) und der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie) abgestimmt.


 
  • Literatur

  • 1 Dietlein M, Dressler J, Eschner W. et al. Verfahrensanweisung zum Radioiodtest (Version 2). Nuklearmedizin 2003; 42: 116-9.
  • 2 Dietlein M, Dressler J, Eschner W. et al. Verfahrensanweisung für die Schilddrüsenszintigraphie (Version 2). Nuklearmedizin 2003; 42: 120-2.
  • 3 Dietlein M, Dressler J, Grünwald F. et al. Leitlinien zur Schilddrüsendiagnostik (Version 2). Nuklearmedizin 2003; 42: 109-15.
  • 4 Dunkelmann S, Endlicher D, Prillwitz A. et al. Ergebnisse der TcTUs-optimierten Radio-iodtherapie bei multifokaler und disseminierter Autonomie. Nuklearmedizin 1999; 38: 131-9.
  • 5 Reinhardt MJ, Joe A, von Mallek D. et al. Dose selection for radioiodine therapy of borderline hyperthyroid patients with multifocal and disseminated autonomy on the basis of 99mTcpertechnetate thyroid uptake. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2002; 29: 480-5.
  • 6 Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin 2002.. Richtlinie nach der Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen (Strahlenschutzverordnung – StrlSchV). Ausgabe mit ausführlichem Erläuterungsteil. 5. Aufl. Kemmer W, Michalczak H. Berlin: H. Hoffmann; 2003
  • 7 Schicha H, Reiners C, Moser E. et al. Subclinical thyroid disease. Nuklearmedizin 2004; 43: 69-71.
  • 8 Strahlenschutzkommission.. Ambulante, fraktionierte Radioiodtherapie, Empfehlung der Strahlenschutzkommission vom 22./23. Februar 1996. Bundesanzeiger Nr. 132 (18.7.1996).
  • 9 Strahlenschutzkommission.. Strahlenschutzgrundsätze für die Radioiodtherapie. Empfeh-lung der Strahlenschutzkommission vom 11. 5./6. Dezember 1996. Bundesanzeiger Nr. 68 (11.4.1997).
  • 10 Strahlenschutzkommission.. Nachsorge für Patienten nach Strahlenbehandlung. Empfehlung der Strahlenschutzkommission vom 11./12. Februar 1998. Bundesanzeiger Nr. 114 (6.8.1998).