Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Hyperketonämien treten in Milchviehbeständen scheinbar vermehrt im Frühsommer auf. Ziel der Untersuchung war, unter den Bedingungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern (MV) festzustellen, ob diese Häufung statistisch nachweisbar ist und zu welchem Anteil es sich bei den beschriebenen Fällen um alimentär oder energiemangelbedingte Hyperketonämien handelt. Material und Methoden: Anhand der in 5 Jahren gewonnenen Blutproben von 7081 Kühen aus MV wurde der jahreszeitliche Verlauf der Hyperketonämie-Prävalenz untersucht. Konzentrationen von ≥ 1,0 mmol/l β-Hydroxybuttersäure (BHB) bzw. ≥ 5,0 μmol/l Bilirubin wurden als Hyperketonämie (Ket) bzw. Hyperbilirubinämie (Bili) gewertet. Der Anstieg beider Parameter wurde als energiemangelbedingte Hyperketonämie (h-Ket) interpretiert. Ergebnisse: Die Ket- und h-Ket-Prävalenzen der laktierenden Milchkühe in 5 Jahren betrugen 19,3% und 10,0%. Ein jahreszeitlicher Effekt ließ sich nur für die Bili-Prävalenz bei laktierenden Milchkühen nachweisen, die im Herbst sank (p < 0,05). Bei Mutterkühen betrug die Ket- und h-Ket-Prävalenz im Beobachtungszeitraum 11,0% bzw. 9,1%. Schlussfolgerungen: Unter den Bedingungen der vorliegenden Studie lag kein fester jahreszeitlicher Effekt auf die Ketoserate von Kühen vor. Etwa die Hälfte der bei laktierenden Milchkühen auftretenden Hyperketonämien war durch Energiemangel bedingt, wobei die energetische Versorgung der Tiere im Herbst offenbar vergleichsweise gut war. In der Mutterkuhhaltung hat Ketose eine geringere Bedeutung, bei deut - lichem Überwiegen energiemangelbedingter Ereignisse. Klinische Relevanz: In der tierärztlichen Praxis sollten bei Verdacht auf subklinische Ketose bzw. bei Stichprobenuntersuchung zur Bestandsbetreuung neben BHB auch Parameter mit Bezug zum Energiehaushalt, zumindest auch Bilirubin im Blutserum, untersucht werden.
Summary
Objectives and aim: It appears that hyperketonemia in dairy cattle populations is more frequently diagnosed in early summer. The aim of this study was to investigate whether this appearance can be statistically confirmed under the conditions of Mecklenburg-Vorpommern (MP), and the percentage of described cases of hyperketonemia which are of alimentary origin or caused by an energy deficit. Material and methods: Blood of 7081 cows from MP was sampled over a period of 5 years (2001–2005) and investigated for β-hydroxybutyrate (BHB) and bilirubin. Concentrations of ≥ 1.0 mmol/l BHB and ≥ 5.0 μmol/l bilirubin were applied as thresholds for hyperketonemia (Ket) and hyperbilirubinemia (Bili), respectively. The increase of both parameters was diagnosed as hyperketonemia due to an energy deficit (h-Ket). Results: The prevalence of Ket- and h-Ket in lactating dairy cows over 5 years was 19.3% and 10.0%, respectively. A seasonal effect could only be detected for Bili-prevalence with the prevalence being lowest in autumn (p < 0.05). The prevalence of Ket and h-Ket in nursing cows, respectively, was 11% and 9.1%. Conclusions: No seasonal effect on the prevalence of hyperketonemia was evident in cows kept under the conditions of the current study. Approximately half of all the cases were induced by insufficient energy supply. The delivery of energy seemed to be best in autumn. Hyperketonemia was of less importance in nursing cows. For these cows, ketosis played less of a role, whereas cases that had been caused by energy deficiency were more prevalent. Clinical relevance: In the veterinary practice, cases of suspected subclinical ketosis, should not only be based on BHB but at least on parameters related to the energy balance, or at the minimum the bilirubin concentration in blood serum.
Schüsselwörter Kuh - Hyperketonämie - Hyperbilirubinämie - jahreszeitliche Einflüsse - Ketose - Prävalenz
Keywords Cattle - hyperketonemia - hyperbilirubinemia - seasonal effects - ketosis - prevalence