Summary
Aim: To evaluate the extent to which single measurements of microvascular lung permeability
may be relevant as an additional parameter in a heterogenous clinical patient collective
with Acute Lung Injury (ALI) and Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS). Methods: In 36 patients with pneumonia (13), non pneumogenic sepsis (9) or trauma (14) meeting
the consensus conference criteria of ALI or ARDS double-isotope protein flux measurements
(51Cr erythrocytes as intravascular tracer, Tc-99m human albumin as diffusible tracer)
of microvascular lung permeability were performed using the Normalized Slope Index
(NSI). The examination was to determine whether there is a relationship between the
clinical diagnosis of ALI/ARDS, impaired permeability and clinical parameters, that
is the underlying disease, oxygenation, duration of mechanical ventilation and mean
pulmonary-artery pressure (PAP). Results: At the time of study, 25 patients presented with increased permeability (NSI > 1
× 10-3 min1) indicating an exudative stage of disease, and 11 patients with normal permeability.
The permeability impairment correlated with the underlying disease (p >0.05). With
respect to survival, there was a negative correlation to PAP (p <0.01). Apart from
that no correlations between the individual parameters were found. Especially no correlation
was found between permeability impairment and oxygenation, duration of disease or
PAP. Conclusion: In ALI and ARDS, pulmonary capillary permeability is a diagnostic parameter which
is independent from clinical variables. Permeability measurement makes a stage classification
(exudative versus non exudative phase) of ALI/ARDS possible based on a measurable
pathophysiological correlate.
Zusammenfassung
Ziel: Es sollte evaluiert werden, inwieweit Einzelmessungen der mikrovaskulären Lungenpermeabilität
als zusätzlicher Parameter bei einem heterogenen klinischen Patientenkollektiv mit
Acute Lung Injury (ALI) und akutem Lungenversagen (ARDS) sinnvoll sind. Methoden: Bei 36 Patienten mit Pneumonie (13), nicht pneumogener Sepsis (9) oder Trauma (14),
die die Konsensus-Kriterien des AU oder ARDS erfüllten, wurden Permeabilitätsmessungen
der Lunge durchgeführt. Zum Einsatz kam eine Doppelisotopenmethode (Cr-51 Erythrozyten
als intravaskulärer Tracer, Tc-99m Humanalbumin als diffusibler Tracer) unter Verwendung
des Normalized Slope Index. Durch Regressionsanalysen wurde bestimmt, ob ein Zusammenhang
besteht zwischen der klinischen Diagnose eines ALI/ARDS, einer erhöhten Permeabilität
und klinischen Parametern wie Grunderkrankung, Oxygenierung, Erkrankungsdauer bis
zur Messung und mittlerem pulmonal-arteriellen Druck (PAP). Ergebnisse: Zum Zeitpunkt der Permeabilitätsmessung wiesen 25 Patienten eine erhöhte Kapillarpermeabilität
(NSI > 1 × 10-3 min-1) als Zeichen einer exsudativen Krankheitsphase auf, während bei 11 Patienten eine
normale Permeabilität vorlag. Die Permeabilitätserhöhung korrelierte mit der Grunderkrankung
(p <0,05). Bezüglich des Überlebens fand sich eine negative Korrelation zum PAP (p
<0,01). Weitere Korrelationen zwischen den Einzelparametern fanden sich nicht. Insbesondere
zeigte der Ausprägungsgrad der Permeabilitätsstörung keine Korrelation zur Oxygenierung,
der Erkrankungsdauer oder dem PAP. Schlussfolgerung: Die Kapillarpermeabilität ist ein unabhängiger Parameter, dessen Messung die Differenzierung
von Krankheitsstadien mit normaler und erhöhter Permeabilität ermöglicht.
Keywords
Acute lung injury - acute respiratory distress syndrome - lung permeability - albuminflux
measurement - normalized slope index - Cr-51 erythrocytes - Tc-99m human albumin
Schlüsselwörter
Acute lung injury - akutes Lungenversagen - Lungenpermeabilität - Albuminflux-Messung
- normalized slope index - Cr-51 Erythrozyten - Tc-99m Humanalbumin