Zusammenfassung:
Gegenstand und Ziel: Schwerpunkt der Untersuchungen ist die Analyse der Behandlungshäufigkeit bei Milchkühen in Abhängigkeit von der Milchleistung. Material und Methoden: Die Datenerfassung erfolgte in vier Großbetrieben über einen Zeitraum von fünf Jahren (Januar 2000 bis Dezember 2004). Registriert wurden alle sowohl vom Tierarzt als auch vom Betreuungspersonal durchgeführten Behandlungen an Kühen. Nach Plausibilitätskontrollen standen 3325 vollständige Laktationen zur Auswertung zur Verfügung. Die Behandlungshäufigkeit je Kuh und Laktation wurde für Klassen der 305-Tage-Leistung berechnet, wobei auf die signifikanten Einflussfaktoren von Betrieb, Kalbejahr und Laktationsnummer korrigiert wurde. Ergebnisse: In der Behandlungshäufigkeit von Kühen mit hoher und mit geringer Leistung ergaben sich keine Unterschiede. Die Milchleistung der Kühe wurde in Gruppenintervallen von jeweils 1000 kg in einem Leistungsbereich von 4000–13 000 kg Milch je Kuh und Laktation (305-Tage-Leistung) klassifiziert. Auch in Bezug auf einzelne Diagnosegruppen wie Euter-, Fruchtbarkeits-, Stoffwechsel- und sonstige Behandlungen wurden in Abhängigkeit von der Milchleistung der Kühe keine Unterschiede ermittelt. Schlussfolgerungen: Hochleistende Kühe werden nicht generell häufiger behandelt als Kühe mit geringerer Milchleistung. Die Gesundheit von Milchkühen hängt in stärkerem Maße vom Management als vom determinierten Leistungspotenzial ab. Klinische Relevanz: Unter tier- und leistungsgerechten Haltungs-, Fütterungsund Managementbedingungen sind Kühe durchaus in der Lage, hohe Milchleistungen zu realisieren, ohne dadurch verstärkt Gesundheitsdepressionen unterworfen zu sein.
Summary:
Objective of this study was the analysis of medical treatments on cows in practical dairy farms in dependence on the individual milk yield. Material and methods: Data from four dairy farms in Germany with approximately 500 lactating cows each, collected from January 2000 to December 2004, were used. Data on all medical treatments done by veterinarians or farmers were collected so that 36,460 treatments were available. Cows divided into classes of lactation milk yields (305 days) ranged from 4000 to 13,000 kg. Factors of farm, calving year, and lactation number were considered in a statistical model. Results: There was no difference in number of medical treatments between cows in dependence on milk yield. This applied to all the treatments as well as to special groups of diagnosis (mastitis, fertility disorders, metabolic diseases, and other diseases). Conclusion: In dairy farms high yielding cows generally do not require more medical treatments than cows with lower milk yield. Farm management has a greater influence on medical treatments than the individual potential of milk yield per cow. Clinical relevance: With animal welfare achieved by balanced feeding and good management conditions, cows are well capable to give a high milk yield without a higher risk of disease.
Schlüsselwörter: Milchkuh - Erkrankungen - Behandlungshäufigkeit - Leistungsniveau
Key words: Dairy cow - diseases - medical treatments - milk yield