Zusammenfassung:
Gegenstand und Ziel: Diagnostik und Therapie einer Harnblasenentzündung mit konsekutiver Hydronephrose werden anhand von zwei Fallbeispielen aus dem Patientengut der Klinik für Rinder der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover dargestellt. Material und Methoden: Bei zwei erkrankten Rindern (Angus- Erstkalbin, 380 kg KM; Alter: 19 Monate; Deutsche Holstein Färse, 450 kg KM; Alter: 12 Monate) erfolgte neben einer klinischen, labordiagnostischen, sonographischen und endoskopischen Untersuchung des Harnapparates eine bakteriologische Untersuchung des Harns. Ergebnisse: Durch die Kombination der Untersuchungsmethoden konnte bei beiden Tieren die Diagnose einer eitrig-nekrotisierenden Zystitis mit konsekutiver Hydronephrose gestellt werden. Das erste Tier wurde aufgrund der aussichtslosen Prognose euthanasiert. Das zweite Tier wurde nach erfolgreicher Behandlung (Antibiose, Antiphlogese, orale Flüssigkeitszufuhr) nach Hause entlassen. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Bei Erkrankungen des Harnapparats liefert die Sonographie als nicht invasives Diagnostikum zusätzlich zur klinischen Untersuchung Befunde, die Aussagen über Ausdehnung und Grad der Veränderungen ermöglichen. Sie erlaubt so eine frühzeitige Erkennung und Behandlung. Mithilfe der Zystoskopie können die lokalen Veränderungen direkt visualisiert und die Schleimhautoberfläche sowie Blaseninhalt beurteilt werden. Die Therapie der eitirg-nekrotisierenden Zystitis basiert neben Antiphlogese und Anregung der Diurese auf einer dem Resistogramm entsprechenden Antibiose.
Summary:
Objective: This article demonstrates the diagnostic procedure and therapy of cystitis accompanied by hydronephrosis in two case studies from the Clinic for Cattle of the University of Veterinary Medicine Hannover Foundation. Material and methods: Two patients (Angus-heifer, 380 kg body weight [BW], 19 months old; German Holstein heifer, 450 kg BW, 12 months old) were examined for their clinical status, laboratory values, as well as by ultrasonography and endoscopy. Furthermore, the urine was examined bacteriologically. Results: With the aid of these different examination methods a purulent necrotic cystitis with hydronephrosis could be diagnosed in both cases. One animal was euthanized because of a very poor prognosis. The second animal was discharged from the clinic after having been being treated successfully with antibiotics, nonsteroidal anti-inflammatory drugs and oral fluid supplementation. Conclusions and clinical relevance: In diseases of the urinary tract the non-invasive method ultrasonography can provide additional information to the clinical examination regarding extent and degree of the disease. Thus it enables early diagnosis and treatment. Cystoscopy allows to directly visualize local lesions and evaluate the mucosa and contents of the bladder. Therapy of purulent necrotic cystitis is based on antibiotic treatment according to a resistance test in addition to antiphlogistics and diuretic treatment.
Schlüsselwörter:
Rind - Zystitis - Sonographie - Zystoskopie - Therapie
Key words:
Cattle - cystitis - ultrasonography - cystoscopy - therapy