Zusammenfassung:
Gegenstand und Ziel: In einem Ferkelerzeugerbestand kam es ein Jahr nach der Erneuerung des Bodenbelags in den Abferkelbuchten bei den Saugferkeln zu Bewegungsstörungen sowie Hautnekrosen im Bereich von Schwanz und Gliedmaßen. Bei einigen Tieren fielen zusätzlich Ödeme im Bereich der seitlichen Brustwand auf. Die Krankheitsanzeichen traten etwa ab dem zweiten Lebenstag auf. Die durchschnittliche Saugferkelmortalität betrug 22,7%. Der Tierhalter vermutete, dass der als Bodenbelag verwendete Flüssigasphalt Ursache einer Intoxikation war. Material und Methoden: Saugferkel im Alter von etwa drei und 10 Tagen wurden einer klinischen Untersuchung unterzogen. Bei vier dieser Ferkel erfolgte eine pathologisch-anatomische und histopathologische Untersuchung. Der Bodenbelag wurde einer genauen Inspektion unterzogen. Ergebnisse: Die klinische Untersuchung ergab einen ausgeprägten Abrieb des Klauenhorns und Läsionen im Bereich des Kronsaums. Über den Fessel- und Karpalgelenken fielen hochgradige Hauterosionen sowie teils großflächige Perforationen der Haut auf. Hauterosionen und -nekrosen waren zudem am Kinnwinkel und der Oberseite des Schwanzes sowie bilateral auf der Unterseite der Ellbogengelenke, an den ersten Zitzenpaaren und der Unterseite der Tarsi festzustellen. Einige Ferkel wiesen eine stark ödematisierte und blutige Vulva auf. Schlussfolgerung: Die Bewegungsstörungen waren Folge einer Technopathie, die durch einen – infolge intensiver Reinigung mit einem Hochdruckreiniger – stark aufgerauten Bodenbelag sowie Gussroste mit runder Trittfläche entstand. Klinische Relevanz: Technopathien können durch intensive Untersuchungen der Tiere und Tierumgebung erkannt und durch pathomorphologische Untersuchungen abgesichert werden.
Summary:
Objective: One year after the replacement of the floor covering the farrowing units of a two-site production system, movement disorders and dermal necrosis of the tail and the limbs in suckling pigs arose. A few animals also had oedemas on the lateral abdominal wall. The symptoms appeared approximately on the second day of life. The mortality rate of the suckling pigs was approximately 22.7%. The livestock owner assumed that the fluid asphalt used as floor covering caused an intoxication. Material and methods: Suckling pigs at the age of three and 10 days were clinically examined, and four piglets were chosen for a pathological-anatomical and histological examination. The floor covering was carefully examined. Results: The clinical investigation revealed a profound abrasion of the claws’ horn and lesions in the area of the coronary groove. Above the fetlock and carpal joints profound erosions of the skin and extensive dermal perforations were seen. In the corner of the chin, on the upper side of the tail, the bilateral underside of the elbow joints and the tarsi as well as at the first pair of teats dermal erosions and necrosis were detected. Some piglets had intense oedemas and bleeding at the vulva. Conclusion: A technopathy was the reason for the lameness, which had its source in the highly rough structured surface of the floor covering – a result of an intense cleaning with a high-pressure cleaner – and the cast grills with a round tread. Clinical relevance: Technopathies can be recognised through an intensive analysis of the animals and their environment and can be confirmed by pathomorphological research.
Schlüsselwörter:
Schwein - Saugferkel - Lahmheit - Nekrose - Technopathie - Histopathologie
Key words:
Swine - suckling pig - lameness - necrosis - technopathy - histopathology