Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2007; 35(06): 446-452
DOI: 10.1055/s-0038-1624026
Andere Tierarten
Schattauer GmbH

Urolithiasis bei einem Lamawallach

Ein FallberichtUrolithiasis in a gelded llama
C. Roth
1   Aus der Klinik für Kleine Klauentiere und Forensische Medizin und Ambulatorische Klinik (Direktor: Prof. Dr. K.-H. Waldmann) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
M. Ganter
1   Aus der Klinik für Kleine Klauentiere und Forensische Medizin und Ambulatorische Klinik (Direktor: Prof. Dr. K.-H. Waldmann) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 26 February 2007

akzeptiert: 20 March 2007

Publication Date:
06 January 2018 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung:

Gegenstand und Ziel: Die Zahl der in Deutschland gehaltenen Neuweltkameliden ist in den vergangenen Jahren angestiegen und bringt die praktischen Tierärzte in Kontakt mit neuem Patientengut. Ähnlich wie bei Wiederkäuern treten auch bei Neuweltkameliden männlichen Geschlechts Verlegungen der harnableitenden Wege auf. Der Artikel stellt den Fall eines achtjährigen Lamawallachs mit Urolithiasis dar. Material und Methoden: Die klinischen Symptome und Befunde sowie die Ergebnisse labordiagnostischer und pathomorphologischer Untersuchungen werden beschrieben, ferner die Resultate der Harnsteinanalyse sowie der Bestimmung des Silikatgehalts in Heu und Weidegras. Ergebnisse: Das Lama wies eine schwere Störung des Allgemeinbefindens auf. Die klinische Untersuchung und die Kreatinin- und Harnstoffwerte in Blut- und Bauchhöhlenflüssigkeit ergaben den Verdacht auf eine Urolithiasis mit Harnblasenruptur. Nach operativer Eröffnung der Bauchhöhle und Entleerung von mehr als 20 Litern gelblich blutiger Flüssigkeit sowie Darstellung der bereits rupturierten Harnblase wurde der Patient wegen infauster Prognose intraoperativ euthanasiert. Es folgte eine pathologisch-anatomische Untersuchung des Harnapparats. Blase und Niere wurden zusätzlich einer histopathologischen Begutachtung unterzogen. Auslösend für die Blasenruptur waren ein etwa 4 mm und zwei je 3 mm große Harnsteine aus Silikat, die zu einer Obstruktion der Urethra am Übergang vom Beckenteil in ihren Penisabschnitt geführt hatten. Das den Tieren diese Bestandes gefütterte Heu wies einen Silikatgehalt von 0,64% (bezogen auf die Trockensubstanz) auf. Die Silikatkonzentration im Grasaufwuchs der zur Verfügung stehenden Weidefläche betrug 1,82%. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Bei der Untersuchung männlicher Neuweltkameliden sollte bei unklarer Symptomatik und hochgradiger Störung des Allgemeinbefindens eine Urolithiasis in die differenzialdiagnostischen Überlegungen mit einbezogen werden. Trotz niedriger Silikatgehalte einheimischer Gräser können sich Urolithen auf Kieselsäurebasis entwickeln.

Summary:

Objective: In recent years, the number of South American camelids kept in Germany has increased, and brings the surgeon into contact with a new kind of patient. Similar to the ruminants, obstructions of the urinary tract can occur in male South American camelids. Here, the case of an eight-year-old gelded llama with urolithiasis will be presented. Material and methods: This account describes the clinical symptoms and findings, as well as the results of laboratory diagnosis and pathological examinations performed on a gelded llama. The results of urolithic analysis as well as the ensuing calculation of the silicate content of the hay and pasture grass will be presented. Results: The llama displayed a severe disturbance of its general condition. Clinical tests and creatinine and urea values in the blood and abdominal fluid led to the presumptive diagnosis of urolithiasis with rupture of the bladder. After surgical opening of the abdominal cavity and removal of more than 20 liters of a yellowish-bloody fluid, a ruptured bladder was seen. Due to the poor prognosis the patient was euthanized intra-operatively. The urinary apparatus was subjected to a pathological- anatomical examination. Bladder and kidneys also underwent a histopathological examination. Cause for the bladder rupture were silicate uroliths: one of 4 mm and two of 3 mm in size, which led to an obstruction of the urethra at the transition from the pelvic to the penis section. The live stock was fed hay which was shown to have a silicate content of 0.64% (based on dry substance). The silicate concentration in the available pasture grass totalled 1.82%. Conclusion and clinical relevance: In examining male South American camelids which present diffuse symptoms and high grade disturbance of the general condition urolithiasis should be considered as a differential diagnosis. Despite low concentrations of silicate in native grasses, uroliths on the basis of silicic acid can develop.