Zusammenfassung:
Gegenstand: Die Arbeit beschreibt das Krankheitsbild der Histomonose bei Puten. Material und Methode: Bei drei im Alter von 4 Monaten gestorbenen Tieren erfolgte eine pathologische und protozoologische Untersuchung, bei den überlebenden Puten wurden die klinischen Symptome erfasst. Ergebnisse: In vivo fielen bei den erkrankten Tieren vor allem Anorexie, Depression, Veränderung der allgemeinen Verhaltensweisen und ein abnehmendes Körpergewicht auf. Als Einzelsymptome ließen sich gesträubtes Gefieder, herabhängende Flügel, gesenkte Köpfe mit blau-violett verfärbten Kämmen und bei zahlreichen Tieren schwefelgelber Kot registrieren. Die pathologische Untersuchung ergab eine vergrößerte Leber mit nekrotischen Zonen und eine verdickte Blinddarmwand, deren seröse Gefäße hyperämisch waren. Das Blinddarmlumen war mit schwefelgelben Ingesta gefüllt. Mikroskopisch konnten im Lebergewebe nekrotische Areale mit Lymphozyten, Makrophagen, Heterophilen und Riesenzellen nachgewiesen werden. Die mit - hilfe der Giemsa-Färbung dargestellten Histomonas meleagridis wiesen ein leicht basophiles, violettes Zyto plasma auf, wobei vor allem basophil gefärbte, neben dem Zellkern lokalisierte Strukturen in Körnchenform auffielen. Im Blinddarm lagen eine Destruktion der Epithelzellen und segmental hyperplastische Veränderungen vor. In der Lamina propria wurden massive Lymphozyten- und Makrophageninfiltrationen festgestellt. Durch die protozoologische Untersuchung der Leber und des Blinddarminhalts ließ sich Histomonas meleagridis nachweisen.
Summary:
Objective: The study describes findings in histomoniasis in turkeys. Material and methods: Findings of a pathological and protozoological examination in three four-month-old turkeys as well as clinical symptoms in surviving animals were recorded. Results: Live turkeys showed anorexia, depression, altered behaviour and weight loss. Their feathers had been ruffled, wings were flaccid, heads were lowered and the skin on the heads was blue-violet. They defecated sulphure coloured faeces. Upon necropsy, the liver was macroscopically enlarged and showed necrotic areas. The caecal wall was thickened and hyperaemic. The lumen of the caecum was filled with a sulphure coloured ingesta. Microscopically extensive coagulation necrosis in the liver could be seen. In many areas lymphocytes, macrophages, heterophil leucocytes and giant cells were present. In the Giemsa stain, Histomonas meleagridis protozoons had basophilic cytoplasm, and basophile granules were located near the nucleus. In the caecum, there was sloughed epithelium in some areas and hyperplastic epithelium in some other areas. Large numbers of lymphocytes and macrophages were also scattered throughout the caecal propria. Protozoologically, numerous Histomonas meleagridis were demonstrated from liver and caecal contents.
Schlüsselwörter:
Pute - Infektion -
Histomonas meleagridis
- Schwarzkopfkrankheit - klinische Befunde - Pathologie - Protozoologie
Key words:
Turkey - infection -
Histomonas meleagridis
- blackhead disease - histomoniasis - pathology - protozoology