Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel : Einschätzung des Räudestatus in Betrieben mit unterschiedlicher Ektoparasitenbekämpfung mittels eines serologischen Herdenscreenings bei Zuchtsauen zum Nachweis von Antikörpern gegen Sarcoptes scabiei var. suis . Material und Methoden : Nach einem Stichprobenschlüssel wurden 1269 Serumproben aus 25 Betrieben mit 13884 Sauen mit dem Sarcoptes-ELISA 2001® (AFOSA GmbH, Luckenwalde) untersucht. Zusätzlich wurden Alter, klinische Hautveränderungen und Scheueraktivität der Sauen erfasst. Von seropositiven, zum Teil auch von klinisch auffälligen Sauen wurden Hautgeschabsel auf Milben untersucht. Es erfolgte eine Einteilung der Bestände in drei Kategorien: Kategorie 1 (als räudefrei geltende Betriebe ohne Einsatz von Antiektoparasitika seit mind. 18 Monaten); Kategorie 2 (Betriebe mit regelmäßiger Ektoparasitenbehandlung, unterteilt in 2a: reproduktionsgebundene und 2b: bestandsweise Therapie); Kategorie 3 (Betriebe mit sporadischer Ektoparasitenbekämpfung). Ergebnisse : Die sechs Betriebe aus Kategorie 1 (4× ohne, 2× mit je einer seropositiven Probe) wurden als räudeunverdächtig eingestuft. In Beständen der Kategorien 2a und 2b schwankten die Prävalenzen positiv getesteter Tiere zwischen 1,7 und 25,4%. Bei fünf dieser Bestände konnte eine Milbeninfektion mittels Hautgeschabsel nachgewiesen werden. Betriebe der Kategorie 3 waren bis auf eine Ausnahme (alle Proben negativ) serologisch als positiv einzustufen (Prävalenzen von 31–46%). Hautgeschabsel bestätigten in diesen drei Beständen eine Infektion mit Sarcoptes-Milben. Die höchsten Einzeltiter fanden sich ebenfalls in Betrieben der Kategorie 3. Insgesamt war die Wahrscheinlichkeit des Auffindens seropositiver Tiere bei Sauen mit hochgradigen Hautveränderungen und Sauen mit ≥ 6 Würfen am höchsten. Der Scheuerindex korrelierte mit der Prävalenz der Seroreagenten und mit der mittleren Titerhöhe in den Beständen. Schlussfolgerung und klinische Relevanz : Mithilfe des Sarcoptes-ELISA 2001® ermittelte Seroprofile geben eine wertvolle diagnostische Interpretationshilfe bei der Einschätzung von Sauenherden bezüglich des Räudestatus auf Bestandsebene.
Summary
Objective : Determination of the mange status of sow breeding herds with different treatment regimes against ectoparasites by a serological herd screening for the detection of antibodies to Sarcoptes scabiei var. suis . Material and methods : A total of 1269 blood samples were collected randomly from 25 herds with 13884 sows. Serum antibodies were measured by the Sarcoptes-ELISA 2001® (AFOSA GmbH, Luckenwalde). Parity, skin lesions and behaviour indicative for pruritus were recorded for the tested sows. Additionally skin scrapings were taken from seropositive sows and sows with distinct skin alterations. Herds were classified in three groups: category 1 (probably mange free, no treatment against ectoparasites for more than 18 months), category 2 (regular treatment against ectoparasites [2a: treatment before farrowing, 2b: herd treatment two or three times a year]) and category 3 (sporadic treatment against ectoparasites). Results : Herds of category 1 were classified serologically as “not suspicious for mange”, however, on two of these farms one seropositive result could be detected. The prevalence of seropositive animals in herds of categories 2a and 2b varied between 1.67 and 25.42%. Mange infestation could be ascertained in five of the 14 herds by skin scrapings. Three herds of category 3 showed highest seroprevalences between 31 and 46% and strongest antibody responses. Therefore they were classified as “mange positive”. This could be confirmed by positive skin scrapings. Only in one herd of this category all sows were seronegative. The probability to find seropositive sows was increased by testing sows with distinct skin lesions as well as sows of parity six and higher. Significant correlations were demonstrated between the scratching index and the rate of seropositive sows as well as the average level of antibody titres in the herd. Conclusions and clinical relevance : Seroprofiling by the Sarcoptes-ELISA 2001® is a useful tool to determine the mange status of sow herds.
Schlüsselwörter Schweine - Räude -
Sarcoptes scabiei var. suis
- Serologie - ELISA
Keywords Pigs - Mange -
Sarcoptes scabiei var. suis
- Serology - ELISA