Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2005; 33(01): 48-54
DOI: 10.1055/s-0038-1624102
Pferd
Schattauer GmbH

Die transkutane Sonographie – eine zuverlässige Methode zur Diagnose des Kryptorchismus beim Pferd?

Transcutaneous sonography – a reliable diagnostic means of equine cryptorchidism?
U. Braxmaier
1   Aus der Chirurgischen Veterinärklinik der Justus-Liebig-Universität Gießen, Chirurgie des Pferdes (Direktor: Prof. Dr. L.-F. Litzke)
,
L.-F. Litzke
1   Aus der Chirurgischen Veterinärklinik der Justus-Liebig-Universität Gießen, Chirurgie des Pferdes (Direktor: Prof. Dr. L.-F. Litzke)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 19. Februar 2004

akzeptiert: 27. Oktober 2004

Publikationsdatum:
05. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Die transkutane Sonographie wurde zur Diagnostik kryptorchider Hengste hinsichtlich ihrer Effektivität, Zuverlässigkeit und Praktikabilität evaluiert.Material und Methoden: Die Ultraschalluntersuchung am stehenden Pferd erfolgte bei 58 Hengsten mit einem durchschnittlichen Alter von 2,4 Jahren. Nach Palpation des Skrotums und der Leistengegend wurden zuerst oberflächliche mit einem 7,5-MHz-Linearschallkopf und anschließend tiefer gelegene Strukturen mit einem 3,5-MHz-Konvexschallkopf dargestellt. Der sonographische Befund wurde bei der anschließenden Kastration mit der anatomischen Topographie verglichen.Ergebnisse: Palpatorisch ließen sich 60% der oberflächlich inguinal gelegenen und 7% der tief inguinal gelegenen Hoden mit einer Spezifität von jeweils 100% nachweisen. Unvollständig oder vollständig abdominal gelegene Hoden waren transkutan nicht zu palpieren. Demgegenüber konnten mittels transkutaner Sonographie 100% der oberflächlich inguinal gelegenen und 93% der tief inguinal gelegenen Hoden mit einer Spezifität von jeweils 100% dargestellt werden. Von den unvollständig abdominal gelegenen Hoden waren 50% mit einer Spezifität von 75% sonographisch identifizierbar. Vollständig abdominal gelegene Hoden ließen sich transkutan sonographisch nicht nachweisen. Der normal entwickelte intraskrotal gelegene Hoden stellt sich im Ultraschallbild längs oval, homogen, grau, granulär und von mittlerer Echogenität dar. Mittig ist regelmäßig die anechogene Zentralvene begrenzt durch echoreiche Linien zu erkennen. Demgegenüber zeigt sich der kryptorche Hoden von kleinerer Größe, zum Teil hypoechogener, und die Zentralvene ist nicht immer darstellbar.Schlussfolgerungen: Die transkutane Sonographie stellt ein gefahrloses, gut geeignetes, hochsensitives und spezifisches Verfahren zur Diagnostik von oberflächlich und tief inguinal gelegenen Hoden dar. Die Diagnostik unvollständig abdominal gelegener Hoden ist möglich. Vollständig abdominal gelegene Hoden lassen sich transkutan sonographisch nicht darstellen.Klinische Relevanz: Erst nach erfolgloser transkutaner sonographischer Untersuchung sollten andere, zum Teil risikoreichere Methoden zur Diagnostik von kryptorchiden Hengsten in Betracht gezogen werden.

Summary

Objective: Transcutaneous sonography was tested for the diagnosis of cryptorchidism in stallions in respect to efficiency, reliability and convenience.Material and methods: It was performed in 58 standing stallions with an average age of 2.4 years. After palpating scrotum and inguinal canal a sonographical examination with a 7.5 MHz transducer for superficial structures and a 3.5 MHz transducer for deeper structures was carried out. In the following castration the sonographic findings were compared with the topographical anatomy.Results: Via external palpation 60% of the superficial inguinal and 7% of the deep inguinal cryptorchid testes could be diagnosed with a specificity of 100%. Incompletely and completely abdominal located testes were not palpable. In the contrary 100% of the superficial inguinal and 93% of the deep inguinal cryptorchid testes could be localized with a specificity of 100% via transcutaneous sonography. In addition sonographic examination revealed 50% of the incompletely abdominal localized testes with a specificity of 75%. None of the completely abdominal testes could be detected with the help of transcutaneous sonography. The normally developed intrascrotal testis is sonographically described as oval, homogenous, grey, granular and midechoic. In the middle of the parenchyma the anechoic central vene can regularly be visualized with echoic borderlines. The cryptorchid testis is smaller, mostly hypoechoic and the central vene is not always clearly visible.Conclusion: The transcutaneous sonography represents a highly suitable, sensitive and specific method of diagnosis for cryptorchid stallions with superficial and deep inguinal retention of the testis, with no risk to animal or human being. The diagnosis of incompletely abdominal located testis is possible. Completely abdominal located testis can not be visualized by transcutaneous sonography.Clinical relevance: Only after an unsuccessful transcutaneous sonographical examination other methods of diagnosis with perhaps more risk to animal health should be taken into account.