Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2005; 33(01): 28-36
DOI: 10.1055/s-0038-1624104
Wiederkäuer
Schattauer GmbH

Transportbelastung bei jungen Kälbern

Effekte durch Rasse und Aufzuchtbedingungen auf Herzfrequenz, hämatologische Variablen, Laktat und Säure-Basen-StatusTransport stress in young calvesEffects of animal breed and husbandry system on heart rate, hematological variables, blood lactate and acid-base balance
M. Steinhardt
1   Aus dem Institut für Tierzucht und Tierverhalten (Leiter: Prof. Dr. Dr. habil. Dr. h. c. F. Ellendorff) der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft
,
H.-H. Thielscher
1   Aus dem Institut für Tierzucht und Tierverhalten (Leiter: Prof. Dr. Dr. habil. Dr. h. c. F. Ellendorff) der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 12. August 2003

akzeptiert: 08. November 2003

Publikationsdatum:
05. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Prüfung des Einflusses der Aufzuchtbedingungen und der Rasse auf physiologische Messwerte und die Reaktivität junger Kälber bei einem Transportvorgang.Material und Methoden: Saugkälber der Mutterkuhhaltung und mutterlos aufgezogene Tränkkälber der Rassen Deutsche Rotbunte (DRB) und Deutsche Schwarzbunte im alten Typ (DSB) wurden in den ersten drei Lebenswochen einem standardisierten Transportvorgang von etwa 60 Minuten Dauer ausgesetzt. Körpertemperatur und Blutbestandteile (V. jugularis) wurden vor (U1), unmittelbar nach Transport (U2) sowie am folgenden Tag (U3), die Herzfrequenz kontinuierlich und die Körpermasse vor und nach Transport ermittelt.Ergebnisse: Tränk- und Saugkälber unterschieden sich signifikant in Bezug auf Körpermasse, Wachstumsrate, Körpertemperatur, Herzfrequenz, Hämoglobingehalt und Hämatokrit bei U1, U2 und U3. Saugkälber wiesen vor Transport gegenüber der 24-h-Aufzeichnung eine signifikant erhöhte Herzfrequenz auf. Die Steigerungen der Herzfrequenz waren während des Verladens und während des Transportes am größten und bei Tränk- und Saugkälbern in allen Gruppen signifikant. Auf dem stehenden Fahrzeug, beim Entladen und bei den Probenahmen wiesen Tränk- und ältere Saugkälber eine signifikant erhöhte Herzfrequenz auf. Die Abnahmen der Körpermasse und Erhöhungen der Körpertemperatur nach Transport erwiesen sich bei allen Kälbergruppen als signifikant. Änderungen der anderen Variablen nach Transport waren geringgradig, in 10 von 54 möglichen Fällen signifikant und im Mittel zwischen Tränk- und Saugkälbern der Rasse DSB im Fall von pH und Basenexzess signifikant verschieden.Schlussfolgerungen: Die Aufzuchtbedingungen beeinflussen bereits in den ersten drei Lebenswochen signifikant physiologische Messwerte der Kälber, deren regulatorische Kapazität im Vergleich mit älteren Kälbern noch klein ist, und haben differenzierte Reaktionen auch bei den Vertretern der Rassen in spezifischen Perioden eines Transportvorgangs zur Folge. Variationsursachen dieser Art können bei der Einschätzung von Belastungssituationen der Kälber sowie bei der Aufstellung von Referenzwerten und deren Anwendung von Bedeutung sein.

Summary

Objective: Testing the effect of husbandry system and breed on physiological measures and on reactivity of young calves in case of a transport process.Material and methods: Suckler calves (SK) from a cow-calf operation and bucket-fed dairy calves (TK) from German Red Pied and old type German Black Pied breed were exposed to a standardized transport process lasting 60 minutes at the first three weeks of age. Body temperature and blood measures were taken before (U1), immediately after transport (U2) and on the next day (U3). Heart rate was recorded continuously and body weight was measured before and after transport.Results: Mean values of body weight, growth rate, rectal body temperature, heart rate, haemoglobin and hematocrit were significantly different between TK and SK at all testing points. Heart rate of suckler calves was significantly increased before loading compared to the 24-hourrecording. Further increases of heart rate with loading and transport were more profound and significant in TK and SK. When the vehicle was stationary before transport, at unloading and at sampling heart rate was raised significantly in TK and older SK. Shrinking of body weight and elevation of body temperature after transport were significant in all calf groups. Changes of the other variables after transport were moderate, they were significant in 10 out of 54 possible cases and the means of the changes differed significantly between TK and SK of German Black Pied breed in case of blood pH and base excess.Conclusions: Physiological variables of young calves, whose regulatory capacity is small compared to older calves, were significantly influenced by husbandry system already within the first three weeks of postnatal life and that caused different reactions in calves of different breeds at specific periods of a transport process. Variation of physiological values caused by husbandry system and by breed could play a role assessing strain of calves and establishing and using reference values for calves in clinical conditions.