Nuklearmedizin 1983; 22(06): 263-272
DOI: 10.1055/s-0038-1624145
Originalarbeiten - Original Articles
Schattauer GmbH

Direkte und indirekte Parameter für das freie Thyroxin

I. Methodik, Qualitätskontrolle sowie in-vitro Experimente zur Probenbehandlung und zu MedikamenteneinflüssenDirect and Indirect Parameters of Free ThyroxineI. Methods, Quality Control and In Vitro Experiments Concerning Storage of Samples and Interference of Drugs
Chr. Reiners
1   Aus der Abteilung für Nuklearmedizin der Universität Würzburg (Leiter: Prof. W. Börner), Würzburg, Bundesrepublik Deutschland
,
R. Hoffmann
1   Aus der Abteilung für Nuklearmedizin der Universität Würzburg (Leiter: Prof. W. Börner), Würzburg, Bundesrepublik Deutschland
,
E. Moll
1   Aus der Abteilung für Nuklearmedizin der Universität Würzburg (Leiter: Prof. W. Börner), Würzburg, Bundesrepublik Deutschland
,
W. Börner
1   Aus der Abteilung für Nuklearmedizin der Universität Würzburg (Leiter: Prof. W. Börner), Würzburg, Bundesrepublik Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 12 September 1983

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Zoom Image

Im Rahmen eines umfangreichen Simultanvergleichs wird die klinische Brauchbarkeit der direkten radioimmunologischen Bestimmung des FT4 mit dem ImmoPhase-, GammaCoat-, Liquisol-, Amerlexund LisoPhase-Assay im Vergleich zum FT4-Index und zum T4/TBG-Quotienten geprüft. Teil I der Publikation behandelt methodische Gesichtspunkte zur Qualitätskontrolle sowie in-vitro Experimente zur Probenbehandlung und zu Medikamenteneinflüssen. Die Reprodu zierbarkeit der radioimmunologischen FT4-Bestimmung kann als zufriedenstellend betrachtet werden; die InterassayVariationskoeffizienten liegen im mittleren Konzentrationsbereich allgemein unter 10%. Durch eine nicht deklarierte Änderung der Standard-Kalibrierung ist allerdings die Interassay-Variabilität des Liquisol-Kits mit 17% unzureichend hoch. Der Vergleich der Meßbereiche ergibt, daß die Sensitivität der FT4-Assays ausreichend ist. Die oberen Bereichs grenzen des Liquisolund des LisoPhase-Kits sind allerdings zu niedrig angesetzt. Bei Aufbewahrung der Proben als Serum ergeben sich für alle geprüften direkten und indirekten FTVParameter niedrigere Werte als bei Lagerung als Vollblut; dies gilt sowohl bei Kühlschrankals auch bei Raumtemperatur. Demgegenüber stimmen die Werte der indirekten FTVParameter für Vollblut und Serum insbesondere bei Kühlschrankaufbewahrung etwas besser überein. Wiederholtes Auftauen und Wiedereinfrieren von Proben beeinflussen die Ergebnisse der geprüften FT4-RIAs nur unwesentlich. Die in-vitro Prüfung von Medikamenten-Einflüssen durch Zugabe therapeutisch üblicher Dosen von Primidon, Phénobarbital, Phenytoin und Azetylsalizylsäure zu den Proben ergibt nur für das letztgenannte Pharmakon eindeutige Effekte. Während beim Liquisolund LisoPhase-Assay die FT4-Spiegel erwartungsgemäß in Abhängigkeit von der Azetylsalizylsäure-Dosis ansteigen, fallen sie beim Amerlexund GammaCoat-Kit ab. Bezüglich der Testhand habung weisen alle geprüften FT4-RIAs keine besonderen technischen Probleme auf.

The clinical applicability of direct FT4 determinations by the radioimmunoassays ImmoPhase, GammaCoat, Liquisol, Amerlex and LisoPhase is tested in comparison to the FT4 index and the T4/TBG ratio. Part I of this study deals with technical aspects concerning quality control as well as with in-vitro experiments concerning storage of samples and interference of drugs. The precision of FT4-RIAs is satisfactory; inter-assay coefficients of variation are generally lower than 10% for medium hormone concentrations. Because of a change of the standard curve calibration by the manufac turer of the Liquisol kit, the inter-assay variability (17%) of this assay is unacceptably high. The comparison of working ranges shows that the sensitivity of all FT4 assays is sufficient. However, the upper limits of working ranges of the Liquisol and LisoPhase kits are too low. Storing the samples in form of serum yields lower values for any FT4 parameter than storing as whole blood. This unexpected observation is true for room temperature as well as for refrigeration at 4°C. To be sure, the values of indirect FT, parameters from serum and whole blood coincide somewhat better especially when the samples are stored in the refrigerator. Repeated thawing and refreezing does not influence the results of FT4RIAs significantly. In vitro testing of drug interferences by addition of therapeutic doses of primidone, phénobarbital, phenytoin and acetylsalicylic acid yields significant effects only for the last quoted pharmaceutical. While the FT4 levels of the Liquisol and LisoPhase assays rise with the acetylsalicylic acid dose according to expectations, the values of the Amerlex and GammaCoat assays decrease. With regard to handling of the tests, there are no special technical problems for all FT4-RIAs tested.