Nuklearmedizin 1984; 23(04): 171-176
DOI: 10.1055/s-0038-1624214
Originalarbeiten – Original Articles
Schattauer GmbH

Messung der mittleren Retentionszeiten 99mTc-markierter HSA-Millimikrosphären in der Leber – Klinische Ergebnisse bei Patienten mit operiertem Mammakarzinom

Determination of the Mean Retention Time of 99mTc-Labeled HSA-Millimicrospheres in the Liver – Clinical Results in Patients with Breast Cancer after Surgery
Z. Szabó
1   Aus der Nuklearmedizinischen Klinik der Universität Düsseldorf (Dir.: Prof. L. E. Feinendegen), Bundesrepublik Deutschland
,
H. Vosberg
1   Aus der Nuklearmedizinischen Klinik der Universität Düsseldorf (Dir.: Prof. L. E. Feinendegen), Bundesrepublik Deutschland
,
M. Segall
1   Aus der Nuklearmedizinischen Klinik der Universität Düsseldorf (Dir.: Prof. L. E. Feinendegen), Bundesrepublik Deutschland
,
L. E. Feinendegen
1   Aus der Nuklearmedizinischen Klinik der Universität Düsseldorf (Dir.: Prof. L. E. Feinendegen), Bundesrepublik Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 03 April 1984

Publication Date:
11 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die mittlere Retentionszeit der RES-Zellen der Leber für kolloidale Partikel wurde mit 99mTc-markierten HSA-Millimikrosphären bestimmt. Hierzu wurde die Retentionsfunktion durch eine Dekonvolutionsanalyse berechnet. Die Messungen bei 50 Patientinnen mit operiertem Mammakarzinom ergaben signifikant kürzere Retentionszeiten bei Frauen mit bekannten extrahepatischen Metastasen im Vergleich zu Patientinnen ohne nachweisbare Metastasen und ohne Rezidiv. Die Diskriminanzanalyse der gesamten erhobenen Daten (Kolloid-Retentionszeiten in Leber und Milz, relative Organgrößen und relative Extraktionsverteilung zwischen Leber und Milz, Alter, Gewicht, Körpergröße) ergab eine starke diagnostische Aussagekraft zur Feststellung einer Metastasierung mit einer Sensitivität von 100% und einer Spezifität von 92% im untersuchten Kollektiv.

Summary

Human serum albumin millimicrospheres labeled with 99mTc-pertechnetate were used for evaluation of their mean retention time in the hepatic RES cells. For this purpose the retention function was derived from the liver time-activity curves by deconvolution analysis. Measurements in 50 patients with operated breast cancer revealed significantly shorter retention times in patients with extrahepatic metastases in comparison with patients without evidence of metastases or recurrences. Discriminant analysis of the retention times combined with other investigated parameters such as relative organ size and extraction fraction of the liver and spleen, age, weight and height of the patient, proved the method to be diagnostically valuable. In the examined group of patients metastases could be demonstrated with a sensitivity of 100% and a specifity of 92%.