Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2017; 11(04): 208-213
DOI: 10.1055/s-0038-1624224
Originalarbeit
Schattauer GmbH

Psychosoziale Prädiktoren der Gewichtsentwicklung bei Patienten mit schwerer Adipositas, die Voraussetzungen für eine bariatrische Operation nicht erfüllen

Psychosocial predictors of weight development in patients with severe obesity who do not meet conditions for bariatric surgery
A. Oberberger
1   Medizinische Klinik, Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
F. Junne
1   Medizinische Klinik, Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
J. Krüger
2   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universität Duisburg-Essen, LVR-Klinikum, Essen, Deutschland
,
J. Lange
3   Universitätsklinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
I. Mack
1   Medizinische Klinik, Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
A. Nieß
4   Medizinische Klinik, Abteilung Sportmedizin, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
S. Zipfel
1   Medizinische Klinik, Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
M. Teufel
1   Medizinische Klinik, Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
2   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universität Duisburg-Essen, LVR-Klinikum, Essen, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Interdisziplinäre Adipositasprogramme an spezialisierten Zentren umfassen idealerweise konservative und operative Herangehensweisen. Konservative Therapieempfehlungen werden dem Patientenwunsch nach rapider Gewichtsreduktion oftmals nicht gerecht und führen zu Enttäuschungen. Hohe Abbruchquoten und Nichtwahrnehmen konservativer Empfehlungen sind die Konsequenz. Ziel der vorliegenden Studie war es, den Langzeitverlauf bei Patienten zu untersuchen, die bei fehlender Indikation für eine Adipositaschirurgie eine konservative Therapieempfehlung oder keine Therapieempfehlung (vorzeitiger Abbruch des Diagnostikpfades) erhalten haben. Psychosoziale Prädiktoren für den Gewichtsverlauf sollten abgeleitet werden. Dafür wurden 84 Patienten (Gewicht 113,2 ± 22,5 kg, BMI 39,2 ± 7,2 kg/m2, 74% Frauen) des interdisziplinären Adipositaszentrums des Universitätsklinikums Tübingen fünf Jahre nach Erstvorstellung mittels Fragebögen nachuntersucht. Es zeigte sich ein signifikanter durchschnittlicher Gewichtsverlust von –3,7 ± 12,8 kg und ein BMI-Verlust von –1,5 ± 4,6 kg/m2. Darüber hinaus waren sowohl Depressivität als auch Stresserleben gegenüber der Erstvorstellung signifikant zurückgegangen. Als psychosoziale Prädiktoren für den langfristigen Gewichtsverlauf konnten eine längere Dauer des Katamnesezeitraums, höhere Vitalität und Impulsivität (Vorhersage eines ungünstigen Gewichtsverlaufs) und ein negatives Körperbild (Vorhersage eines günstigen Gewichtsverlaufs) identifiziert werden. Versorgungsperspektivisch ist eine regelmäßige, langfristige Nachsorge von nicht-operierten Patienten mit Adipositas in das Therapiekonzept zu integrieren, um diese nicht aus dem Versorgungssystem zu verlieren. Psychosomatische Prädiktoren des Gewichtsverlaufs sollten dabei explizit adressiert und in Motivationsstrategien einbezogen werden.

Summary

Interdisciplinary obesity management at specialized centers ideally involves non-surgical and surgical approaches. Non-surgical obesity treatment frequently does not fulfill patients’ desire of rapid weight loss and may cause frustration resulting in discontinuation of treatment and refusal of non-surgical treatment options. The purpose of the study was to assess the longterm weight development of patients without indication for bariatric surgery and to identify psychosocial predictors for weight change. Therefore, a questionnaire-based five-year follow up was conducted in 84 patients (weight 113.2 ± 22.5 kg, BMI 39.2 ± 7.2 kg/m2, 74% women) of the interdisciplinary obesity center of the University Hospital Tübingen who had not undergone bariatric surgery. The mean weight loss was –3.7 ± 12.8 kg, and the BMI-loss –1.5 ± 4.6 kg/m2. Depression and perception of stress decreased significantly during the followup period. Longer duration of follow-up, higher vitality and impulsivity (prediction of unfavorable weight development) as well as negative body image (prediction of favorable weight development) were identified as psychosocial predictors. In conclusion, the integration of regular long-term follow-up care in obesity treatment is needed to prevent attrition from obesity treatment programs. Psychosocial predictors for weight management should be explicitly addressed and included in motivational strategies.