RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0038-1624308
Immunoscintigraphy and SPECT in Patients with Pancreatic Carcinom
Immunszintigraphie und SPECT bei Patienten mit PankreaskarziomPublikationsverlauf
Eingegangen:
15. Oktober 1985
Publikationsdatum:
12. Januar 2018 (online)


Zusammenfassung
Auf der Basis ermutigender Veröffentlichungen über die Immunszintigraphie bei kolorektalen Karzinomen sowie eigener immunhistochemischer und immunszintigraphischer Befunde an Pankreaskarzinom-Transplantaten auf der Nacktmaus untersuchten wir die diagnostischen Möglichkeiten mit 131J-markierten Antikörpern gegen die Tumor-Marker CA 19-9 und CEA bei 21 Patienten mit Pankreaskarzinom. Zum Vergleich dienten die Untersuchungsergebnisse von weiteren 10 Patienten mit kolorektalem Karzinom, 2 Patienten mit Gallengangs- und 1 mit Magen-Karzinom. Planare Szintigramme der Verdachtsregionen in 2-4 Sichten wurden mehrfach bis 6 Tage nach i.v. Infusion von 2 mCi eines Cocktails aus 131J-anti-CA 19-9 und -anti-CEA aufgenommen. SPECT wurde außerdem 3-4 Tage p.i., zuletzt auch früher, durchgeführt. Primäre Tumoren und Metastasen im Oberbauch waren wegen geringerer Tumor/Umgebungs-Relation der Traceraktivität schwieriger nachzuweisen und zu lokalisieren als kolorektale Karzinome im Unterbauch. Die Tumorabgrenzung wurde in planaren Szintigrammen meist erst 5-6 Tage p.i. oder später erkennbar. SPECT wies dieselben Befunde bereits 3 Tage p. i. oder früher nach. Die Lokalisation und die topographische Zuordnung gelang mit SPECT leichter und häufiger, somit der Nachweis sicherer und empfindlicher. Größere Tumoren stellten sich auch in Fällen ohne erhöhte Serumkonzentration der Tumormarker dar. Der Immunszintigraphie des Pankreaskarzinoms und anderer Karzinommanifestationen im Oberbauch kommt gegenwärtig eine eingeschränkte diagnostische Bedeutung zu; methodische Verbesserungen erscheinen notwendig und möglich.
Summary
Encouraged by reports on immunoscintigraphy of colorectal carcinomas and by the results of our own immunohistochemical and immunoscintigraphic studies in nude mice with transplanted pancreatic carcinoma, we studied the diagnostic potential of immunoscintigraphy with a cocktail of 131I-labeled monoclonal antibodies against the tumor markers CA 19-9 and CEA in 21 patients with pancreatic cancer disease. The results were compared with those of 10 patients suffering from colorectal tumors, 2 cases with bile duct carcinoma and 1 with gastric cancer. Planar scintigraphy with 2-4 views was done repeatedly within 6 days after i.v infusion of 2 mCi of the antibody cocktail. SPECT was performed 3-4 days p.i., recently at 1 or 2 days, too. Primary tumors and metastases in the upper abdominal parts were more difficult to detect and to localise in comparison to colorectal cancer in the lower parts of the abdomen, because of relatively high tracer accumulation in kidneys, liver and spleen. Tumor enhancement in planar scintigrams was, in most cases, not recognized prior to 5 or 6 days p. i., but by SPECT 3 days p. i. or even earlier. Localisation and topographic determination were much easier and more frequent with SPECT, so that tumor detection became more reliable and sensitive. Large tumors could be detected in some cases without tumor marker concentrations in serum being elevated. Immunoscintigraphy of pancreatic carcinomas and of other cancer manifestations in the upper abdomen up to now seems to be of limited diagnostic value, the techniques involved need to be improved.
Herrn Prof. Dr. med. C. Schneider zum 60. Geburtstag.