Nervenheilkunde 2003; 22(02): 80-84
DOI: 10.1055/s-0038-1624376
Original- und Übersichtsarbeiten/Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Ist ein Parkinson-Syndrom als Spätfolge einer Methylphenidatbehandlung im Kindesalter möglich?

Eine empirische StandortbestimmungParkinson’s disease following methylphenidate administration in childhood?An empirical assessment of the current situation
M. Gerlach
1   Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universität Würzburg
,
T. Banaschewski
2   Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie der Universität Göttingen
,
A. Warnke
1   Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universität Würzburg
,
A. Rothenberger
2   Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie der Universität Göttingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Wirksamkeit von Psychostimulanzien wie Methylphenidat (MPH) in der Therapie von Kindern und Jugendlichen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wurde in zahlreichen klinischen Studien belegt. Bislang wurde bei sachgemäßer Anwendung von keinen schwerwiegenden Nebenwirkungen berichtet. Dennoch gibt es immer wieder Bedenken, dass diese Arzneimittel auch bei sachgemäßer Anwendung eine Abhängigkeit auslösen und möglicherweise Spätfolgen auf die Gehirnentwicklung haben könnten. Durch diese Mutmaßungen, die, wie im Folgenden detailliert dargelegt, durch die bisher vorliegenden wissenschaftlichen Befunde nicht gerechtfertigt sind, sind nicht nur Kinderärzte sowie Kinder- und Jugendpsychiater stark verunsichert, sondern vor allem auch die ADHS-Patienten und deren Angehörigen. Die bisher vorliegenden tierexperimentellen Ergebnisse rechtfertigen auf keinen Fall Spekulationen hinsichtlich irgendwelcher Spätfolgen. Aufgrund methodischer Grenzen lässt sich aus den Ergebnissen nicht schlussfolgern, dass MPH das Auswachsen dopaminerger Axone unterdrückt und/oder eine reduzierte Bildung von dopaminergen Synapsen hervorruft. Tierexperimentelle und klinische Untersuchungen lassen dagegen den Schluss zu, dass die Gefahr, nach einer MPH-Therapie im Kindes-und Jugendalter in späteren Jahren an einem Parkinson-Syndrom zu erkranken, mit höchster Wahrscheinlichkeit als nicht gegeben angesehen werden kann.

Summary

The efficacy of stimulants (e. g. methylphenidate and D-amphetamine) in the treatment of attention deficit/ hyperactivity disorder (ADHD) was demonstrated in a variety of clinical studies. Almost all stimulant-related side effects reported for children and adolescents with ADHD are rare and short-lived and are responsive to dose or timing adjustments. However, there is doubt that therapeutic administration of stimulants in children with ADHD may induce substance abuse and may have unfavorable long-term effect on brain maturation. Although there is no scientific evidence for these conjectures, they make pediatricians, child and adolescent psychiatrists, but also ADHD patients and their relatives unsure. A recent study in normal young rats demonstrated a long-lasting reduction in the density of dopamine, but not noradrenaline and serotonin transporters in striatal membrane homogenates following sub-chronic administration of methylphenidate. However, it is unclear if this effect reflects a disturbance or an advantage concerning the development of the nigro-striatal dopaminergic system. In addition, there is no clinical data that chronic stimulant therapy in ADHD leads to long-term side-effects or induces Parkinson’s disease.

 
  • Literatur

  • 1 AACCP Official Action. Practice parameter for the use of stimulant medications in the treatment of children, adolescents, and adults. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2002; 41 (Suppl. 02) 26S-49S.
  • 2 A.T.I. Arzneimittelinformation Berlin GmbH. Parkinson-Syndrom als Langzeitfolge von Methylphenidat (Ritalin u. a.)?. arznei-telegramm 2002; 33: 16.
  • 3 Gerlach M, Reichmann H, Riederer P. Die Parkinson-Krankheit. Grundlagen, Klinik, Therapie. Wien, New York: Springer; 2001.
  • 4 Höger C, Banaschewski T, Specht F, Rothenberger A. Es gibt Grund zur Sorgfalt, aber keinen Grund zur Sorge. Elterninformation der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Göttingen zur aktuellen Diskussion um eine angemessene Therapie von ADHS. Universität Göttingen. 2002 www.gwdg.de/∼ukyk.
  • 5 Hüther G. Kritische Anmerkungen zu den bei ADHD-Kindern beobachteten neurobiologischen Veränderungen und den vermuteten Wirkungen von Psychostimulantien (Ritalin®). Analyt Kinder-Jugendlichenpsychoth 2001; 32: 471-86.
  • 6 Hüther G. Funkstille im Frontalhirn. Der Spiegel 2002; 11: 220-2.
  • 7 Hüther G, Bonney H. Neues vom Zappelphilipp. Düsseldorf, Zürich: Walter 2002.
  • 8 Joyce JN, Smutzer G, Whitty CJ, Myers A, Bannon MJ. Differential modification of dopamine transporter and tyrosine hydroxylase mRNAs in midbrain of subjects with Parkinson’s, Alzheimer’s with parkinsonism, and Alzheimer’s disease. Movement Disorders 1997; 12: 885-997.
  • 9 Madras BK, Miller GM, Fischman AJ. The dopamine transporter: relevance to attention deficit hyperactivity disorder (ADHD). Behavioural Brain Research 2002; 130: 57-63.
  • 10 Mintzer S, Hickenbottom S, Gilman S. Parkinsonism after taking ecstasy. N Engl J Med 1999; 340: 1443.
  • 11 Moll GH, Mehnert C, Wicker M, Bock N, Rothenberger A, Rüther E. Huether Age-associated changes in the densities of presynaptic monoamine transporters in different regions of the rat brain from early juvenile life to late adulthood. Dev Brain Res 2000; 119: 251-7.
  • 12 Moll GH, Hause S, Rüther E, Rothenberger G, Huether G. Early methylphenidate administration to young rats causes a persistant reduction in the density of striatal dopamine transporters. J Child Adolesc Psychopharmacol 2001; 11: 15-24.
  • 13 Moll GH, Rothenberger A, Rüther E, Hüther G. Entwicklungspsychopharmakologie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Ergebnisse tierexperimenteller Modelluntersuchungen bei der Ratte – Veränderungen der Ausreifung monoaminerger Systeme durch Psychopharmaka-Gaben im frühen Entwicklungsalter. Psychopharmakotherapie 2002; 09: 19-24.
  • 14 Mutch WJ, Strudwick A, Roy SK, Downie AW. Parkinson’s disease: disability, review, and management. Br Med J 1986; 293: 675-7.
  • 15 Pompidou-Group. Attention Deficit/Hyerkinetic Disorders. Their diagnosis and treatment with stimulants. Council of Europe. 2000
  • 16 Ritz MC, Lamb RJ, Goldberg SR, Kuhar MJ. Cocaine receptors on dopamine transporters are related to self-administration of cocaine. Science 1987; 237: 1219-23.
  • 17 Rothenberger A, Resch F. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Stimulanzien – nur evidenzbasierte Sachlichkeit ist hilfreich. Z Kinder-Jugendpsychiatr 2002; 30: 159-61.
  • 18 Solanto MV, Arnsten AFT, Castellanos FX. Stimulant drugs and ADHD. Basic and clinical neuroscience. Oxford: Oxford University Press; 2001.
  • 19 Stefanski R, Lee SH, Yasar S, Cadet JL, Goldberg SR. Lack of persistent changes in the dopaminergic system of rats withdrawn from methamphetamine self-administration. Eur J Pharmacol 2002; 439: 59-68.
  • 20 Wilens TE, Faraone SV, Biederman J. et al. Does Stimulant Therapy of Attention-Deficit/ Hyperactivity Disorder Beget Later Substance Abuse? A Meta-analytic Review of the Literature. Pediatrics 2003; 111 (01) 179-85.
  • 21 Wilson JM, Levey AJ, Bergeron C. et al. Striatal dopamine, dopamine transporter, and vesicular monoamine transporter in chronic cocaine users. Ann Neurol 1996; 40: 428-39.
  • 22 Yuan J, McCann U, Ricaurte G. Methylphenidate and brain dopamine neurotoxicity. Brain Res 1997; 767: 172-5.