Nervenheilkunde 2003; 22(02): 60-65
DOI: 10.1055/s-0038-1624378
Original- und Übersichtsarbeiten/Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Möglichkeiten und Grenzen psychopharmakologischer Forschung im Kindesalter[*]

Possibilities and limits of psychopharmacological research in children
J. M. Fegert
1   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie der Universität Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 January 2018 (online)

Zusammenfassung

In den letzten Jahren wird zunehmend ein Mangel an adäquater Arzneimittelforschung für Kinder beklagt. Die vielfältigen Ursachen für diese Entwicklung (ökono-misch, rechtlich, ethisch und methodisch) werden ebenso diskutiert wie individuelle und politische Reaktionsmöglichkeiten. Die derzeitige Praxis des off label use wird kritisch dargestellt. Die globalen Begriffe »spezielle schutzwürdige Populationen« oder »einwilligungsunfähige Patienten«, welche seit dem Nürnberger Kodex in verschiedenen internationalen medizin-rechtlichen Dokumenten gebraucht werden, werden in ihrer Problematik für Kinder diskutiert.

Summary

In the last few years a political debate on lacking treatment research to the benefit of children rose all over the world. The multiple reasons for this situation (children as therapeutic orphans) like economic, legal, ethical and methodological practice are discussed in this paper. A critical review of the consequences of the so called »off label« and »unlicensed use« is given. With respect to the ability of children to understand research issues and to give assent we criticize a global concept of »special populations« used in many ethical-legal papers. It is not helpful to apply the same mechanisms to Alzheimerpatients, mentally retarded people, prisoners and children.

* Dieser Beitrag basiert auf einem Vortrag beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie 2002 im Rahmen des Symposions »Ethische Fragen der Pharmaforschung« und auf Beiträgen zum Research Forum der American Academy of Child and Adolescent Psychiatry 2002.


 
  • Literatur

  • 1 Bücheler R. et al. »Off-label« Verschreibungen von Arzneimitteln in der ambulanten Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Dtsch Med. Wochenschr 2002; 127: 2551-7.
  • 2 Bücheler R. et al. Off label prescribing to children in primary care in Germany: retrospective cohort study. BMJ 2002; 324: 1311-2.
  • 3 Fegert JM. Dürfen Schutzbestimmungen dazu führen, dass Jugendlichen psychopharmakologischer Fortschritt vorenthalten bleibt?. In: Fegert JM, Häßler F, Rothärmel S. (Hrsg). Atypische Neuroleptika in der Jugendpsychiatrie. Stuttgart: Schattauer; 1999.
  • 4 Fegert JM. Sparen auf Kosten der Kinder. Deutsches Ärzteblatt 1999; 96 (45) A2872-4.
  • 5 Fegert JM. Besonderheiten und Schwierigkeiten bei der Pharmakotherapie der schizophrenen Psychosen im Kindes-und Jugendalter. ZaeFQ 2002; 96: 593-601.
  • 6 Fegert JM. Interessenvertretung von Kindern – mehr als nur Verfahrenspflegschaft? In:Verfahrenspflegschaft für Kinder- und Jugendliche 15.-17.02.02. Dokumentationsband 11/02. Bad Boll: Evangelische Akademie Bad Boll. 2002
  • 7 Lavori PW. Placebo control groups in randomized treatment trials: A statistician’s perspective. Society of Biological Psychiatry 2000; 47: 717-23.
  • 8 Lavori PW. et al. Designing for intent-to-treat. Drug Information Journal 2001; 35: 1079-86.
  • 9 Lavori PW, Rush AJ, Wisniewski SR. et al. Strengthening clinical effectiveness trials: Equipoise-stratified randomization. Society of Biological Psychiatry 2001; 50: 792-801.
  • 10 Leber PD. Hazards of inference: The active control investigation. Epilepsia 1989; 30 (01) 57-63.
  • 11 Research Units on Pediatric Psychopharmacology Autism Network. McCracken JT, Mc-Gough J, Shah B. et al. Risperidone in children with autism and serious behavioral problems. N Engl J Med 2002; 347: 314-21.
  • 12 Rothärmel S. et al. Informed Consent, ein kinderfeindliches Konzept?. MedR 1999; 07: 293-8.
  • 13 Vitiello B. et al. Current knowledge and unmet needs in pediatric psychopharmacology. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 1999; 38: 501-2.
  • 14 Wiethoff K, Dippold I, Fegert JM. Zur Aufnahmesituation in die Kinder- und Jugendpsychiatrie aus der Sicht minderjähriger Patienten. Evangelische Jugendhilfe. Wenn Pädagogik an Grenzen stößt 2000; 77: 232-8.