Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2008; 36(S 01): S34-S38
DOI: 10.1055/s-0038-1624596
Schwein
Schattauer GmbH

Tierschutzgerechtes Schlachten von Schweinen: Defizite und Lösungsansätze

Pig slaughtering in accordance with animal welfare: deficits and solutions
K. Troeger
1   Institut für Technologie (Direktor: Prof. Dr. K. Troeger) der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel, Standort Kulmbach
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Es werden Tierschutzdefizite bei der Schweineschlachtung sowie Lösungsansätze aufgezeigt. Bei einer Elektrobetäubung muss das erste Ziel sein, die Tiere möglichst sofort, d. h. innerhalb von weniger als einer Sekunde in den Zustand der Bewusstlosigkeit zu versetzen. Andernfalls wird die elektrische Durchströmung als äußerst schmerzhaft empfunden. Weiterhin muss eine Elektrobetäubung eine ausreichend lang anhaltende (in den Tod übergehende) Bewusstlosigkeit sowie eine akzeptable Ruhiglage der Tiere bewirken. Dies wird mit “modernen” Elektrobetäubungsanlagen (hochfrequenter Strom) nur erreicht, wenn außer einer Kopfdurchströmung gleichzeitig oder anschließend auch eine Herzdurchströmung zur Auslösung von Kammerflimmern stattfindet. Solche irreversiblen Elektrobetäubungsverfahren werden den Tierschutzanforderungen am ehesten gerecht. Die CO2-Betäubung wirkt im Gegensatz zu einer optimalen Elektrobetäubung nicht sofort, sondern die Tiere sind in der Anflutungsphase für einen Zeitraum von ca. 10-20 Sekunden Belastungen, vor allem durch ein Gefühl der Atemnot, ausgesetzt. Dieser Nachteil kann durch die Verwendung von Argon/Stickstoff zwar vermieden werden, doch treten dann so gravierende Schlachtkörperschäden (Blutpunkte) auf, dass der Einsatz dieser Alternativgase bei der Schweinebetäubung gegenwärtig für die Schlachtbetriebe noch nicht akzeptabel ist. Die Tötung der Tiere erfolgt bei reversiblen Betäubungsverfahren wie der CO2-Betäubung durch den Blutentzug. Werden die Tiere (versehentlich) nicht oder ungenügend entblutet, kehren Empfindungs- und Wahrnehmungsvermögen zurück. Damit besteht bei Bandschlachtungen die Gefahr, dass die Tiere mit (wiedererlangtem) Sensorium in die Brühanlage gefördert werden. Aus Tierschutzsicht ergibt sich deshalb die prioritäre Forderung, die Effektivität der Entblutung bei jedem Einzeltier zu kontrollieren.

Summary

Animal welfare deficiencies regarding pig slaughtering and possible solutions are shown. The first intention of an electrical stun should be to render the animal unconscious immediately, which means within < 1 sec. Otherwise, electrical current causes extreme pain. Secondly, an electrical stun should induce unconsciousness which directly goes on to death and an acceptable immobilisation of the animal. This can be reached by “modern” (high frequency) stunning equipment only, if electrical stunning involves not only transcranial application of an electrical current but also head-to-body application to induce cardiac ventricular fibrillation. Such irreversible methods best meet the animal welfare requirements. CO2-stunning has not an immediate effect like optimal electrical stunning, but the animals feel respiratory distress prior to loss of posture (10 to 20 seconds). This is not the case if argon/nitrogen is used instead of CO2. But because of the incidence of blood splash in ham muscles, connected with the use of these alternative gases, the method has not been accepted by slaughterhouses until now. If the stunning method is reversible like CO2-stunning, killing of animals is performed by exsanguination. When the animals are not stuck (by mistake) or are only bleeded imperfectly, they regain conciousness while in the slaughterline. Therefore, there is a risk that animals with (regained) sensorium are conveyed into the scalding tank. From the animal welfare point of view, the supervision of adequate sticking of each single pig is mandatory.

 
  • Literatur

  • 1 Berghaus A, Troeger K. Electrical stunning of pigs: Minimum current flow time required to induce epilepsy at various frequencies. Proc. 44th Int. Congress of Meat Science and Technology, Barcelona, Spain 1998; 2: 1070-1081.
  • 2 Biegelmeier G. Wirkung des elektrischen Stroms auf Menschen und Nutztiere: Lehrbuch der Elektropathologie. Berlin, Offenfach; VDE-Verlag 1986.
  • 3 Carpenter DO, Hubbard JH, Humphrey DR. Carbon dioxide effects on nerve cell function. In: Carbon dioxide and metabolic regulations. Nahas G Schaefer KE, eds. Heidelberg: Springer 1974.
  • 4 Cook CJ, Devine CE, Tavener A, Gilbert KV. Contribution of amino acid transmitters to epileptiform activity and reflex suppression in electrically head stunned sheep. Res Vet Sci 1992; 52: 48-56.
  • 5 Cook CJ, Devine CE, Gilbert KV, Smith DD, Maasland SA. The effect of electrical head-only stun duration on electroencephalographic-measured seizure and brain amino acid neurotransmitter release. Meat Science 1995; 40: 137-147.
  • 6 Eichmeier J. Medizinische Elektronik: eine Einführung. Berlin, Heidelberg, NewYork: Springer 1997.
  • 7 Forslid A. Transient neocortical, hippocampal and amygdaloid EEG silence induced by one minute inhalation of high CO2 concentration in swine. Acta Physiol Scand 1987; 130: 1-10.
  • 8 Holst S. Assessment of time to ensure irreversible stunning of pigs in 90% CO2 . Proc. Internat. Workshop on stunning systems for pigs and animal welfare. Billund, 25.-27. August 1999, Roskilde K1999: Danish Meat Research Institute.
  • 9 Machold U, Troeger K, Moje M. Gasbetäubung von Schweinen. Ein Vergleich von Kohlendioxid, Argon, einer Stickstoff-Argon-Mischung und Argon/Kohlendioxid (2-stufig) unter Tierschutzaspekten. Fleischwirtschaft 2003; 83 (10) 109-114.
  • 10 Martoft L. Neurophysiological effects of high concentration CO2-inhalation in swine. Ph.D. Thesis 2001; University Frederiksberg, Denmark.
  • 11 Meiler D, Troeger K, Moje M, Dederer I, Peschke W, Götz KU, Stolle A. Qualitätssicherung bei der Entblutung von Schlachtschweinen - Einfluss auf die Fleischqualität. Mittbl. Fleischforsch. Kulmbach 2005; 44 (168) 77-83.
  • 12 Richtlinie 93/119/EG des Rates über den Schutz von Tieren zum Zeitpunkt der Schlachtung oder Tötung. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L340; 1993: 21-32.
  • 13 Schütte A, Bostelmann N. Statuserhebung zur Effektivität der CO2-Betäu- bung von Schlachtschweinen in der BRD gemäß der derzeit gültigen Tierschutz-Schlachtverordnung, sowie Untersuchungen über deren Beeinflussung durch externe und interne (tierspezifische) Faktoren. Abschlussbericht des BMVEL-Forschungsauftrags 97HS032, Bonn: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft 2001.
  • 14 TierSchl V Verordnung zum Schutz von Tieren im Zusammenhang mit der Schlachtung oder Tötung. 1997; INr 13,405-415.
  • 15 Troeger K, Moje M, Schurr B. Kontrolle der Entblutung-Voraussetzung für eine tierschutzkonforme Schweineschlachtung. Fleischwirtschaft 2005; 85 (02) 107-110.
  • 16 Troeger K, Meiler D. Tötung von Schlachtschweinen durch Blutentzug. Entwicklung eines praxisgerechten Kontrollverfahrens - Machbarkeitsstudie. Fleischwirtschaft 2006; 86 (10) 115-118.