Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1624598
Borna'sche Krankheit beim Pferd: Sensitivität und Spezifität eines serologischen Tests
Borna Disease in the horse. Sensitivity and specifity of a serological testPublication History
Publication Date:
09 January 2018 (online)
Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Läsionen des Großhirns bzw. Funktionsdefizite bei Pferden mit Borna'scher Krankheit (BD) umfassten herdförmige Schädigung einer Großhirnhemisphäre (lateralisierte Zwangsbewegungen), zentrale Sensibilitätsstörung (Anästhesie sowie Analgesie im Kopfbereich), zeitweilige Kopfnervenausfälle, Hypo- und/oder Areflexie der Stammreflexe und propriozeptives Defizit. Da die Liquoruntersuchung die Diagnose BD nicht signifikant absicherte, war es das Ziel dieser retrospektiven Untersuchung, den Aussagewert der BD-Antikörpertiter im Serum, gemessen mithilfe des indirekten Immunofluoreszenztests (IIFT), zu ermitteln. Material und Methoden: Alle 111 Pferde und ein Esel wurden im Koma euthanasiert. BD-Antigen ließ sich immunhistologisch bei allen Tieren im Gehirn nachweisen. Bei 94 dieser 112 Equiden mit BD erfolgte eine Analyse von Serumproben mittels IIFT. Zur Evaluierung des IIFT wurden zusätzlich 22 Serumproben von klinisch unauffälligen Warmblutpferden auf BD-Antikörper untersucht. Sensitivität und Spezifität wurden berechnet. Ergebnisse: Bei 58/94 Equiden mit BD konnten IIFT-Titer zwischen 1:5 und 1:320 festgestellt werden, bei 36/94 Equiden mit BD war kein IIFT-Titer messbar. Von den 22 klinisch unauffälligen Pferden hatte ein Tier einen IIFT-Titer von 1:5. Die Sensitivität (58/58+36) und Spezifität (21/21+1) des IIFT betrug 0,62 bzw. 0,95. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Sensitivität des IIFT hat eine geringe diagnostische Aussagekraft, die Borna'sche Krankheit intra vitam zu bestätigen. Die Spezifität des IFFT von 0,95 ist sehr hoch und bedeutet, dass klinisch gesunde Pferde ohne BD-Antikörper mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht von der Borna'schen Krankheit betroffen sind.
Summary
Objective: Disorders of behavior, blindness, circling, head pressing, dysphagia, odontoprixis, cranial nerve dysfunction, abnormal sensorium, ataxia, knuckling recumbence, paddling movements, excitatory dysfunction and coma were clinical signs of horses with Borna Disease (BD). Only two fifths of horses with BD had a pathological CSF pattern. Based on these results a retrospective study was carried out using the indirect immunofluorescence test (IIFT) for detecting BD-antibody in serum samples of horses with BD to test the sensitivity and specifity of IIFT intra vitam. Material and methods: BD antigen using peroxidise-antiperoxidase- technic was detected immunhistologically in brain tissue samples of all 111 horses and one donkey. 94/112 serum samples of horses and donkey with BD and 22 serum samples of normal horses were tested by IIFT. Sensitivity and specifity were calculated. Results: In 58/94 horses with BD IIFT antibody titers were between 1:5 und 1:320 whereas 36/94 horses with BD had no detectable BD antibody titer. One normal horse displayed an IIFT antibody titer of 1:5. The values of sensitivity and specifity for the IIFT were 0.62 and 0.95, respectively. Conclusion and clinical relevance: The sensitivity is low which means that the IIFT antibody titer of sick horses does not confirm BD intra vitam. The specifity is high. Therefore normal horses without an IIFT antibody titer have no BD with the utmost propability.
-
Literatur
- 1 Dürrwald R, Ludwig H. Borna disease virus (BDV), a (zoonotic?) worldwide pathogen. A review of the history of the disease and the virus infection with comprehensive bibliography. J Vet Med B 1997; 44: 1-38.
- 2 Eckhoff A, Reiber H, Kirbach H, Uhlig A, Schusser GF. Cerebrospinal fluid analysis in Equine Borna Disease a new diagnostic approach to measure intrathecal immune response. WienTierärztl Mschr 2006; 93: 235-243.
- 3 Grabner A, Fischer A. Symptomatologie und Diagnostik der Borna-Enzephalitis des Pferdes. Tierärztl Prax 1991; 19: 68-73.
- 4 Herzog S, Frese K, Richt JA, Rott R. Ein Beitrag zur Epizootologie der Bornaschen Krankheit beim Pferd. Wien Tierärztl Mschr 1994; 81: 374-379.
- 5 Hiepe T. Die Bornasche Krankheit. Klinisch-diagnostische Untersuchungen an Pferden und Schafen mit besonderer Berücksichtigung des Liquor cerebrospinalis. Habilitationschrift, Karl-Marx-Universität Leipzig 1958.
- 6 Jiménez-Clavero MA, Tejedor CG, Rojo G, Soriguer R, Figuerola J. Serosurvey of West Nile virus in equids and bovids in Spain. Vet Rec 2007; 161 (06) 212.
- 7 Konrath A. Untersuchungen zur Epizootiologie der Bornaschen Krankheit bei Pferden und Schafen. Inaugural-Dissertation, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig 2006.
- 8 Kraft W. Bewertung von Laborbefunden. In: Klinische Labordiagnostik, 6. Aufl. Kraft W, Dürr Hrsg UM. Stuttgart: Schattauer 2005: 37-40.
- 9 Lange H, Herzog S, Herbst W, Schliesser T. Seroepidemiologische Untersuchungen zur Bornaschen Krankheit (Ansteckende Gehirn-Rückenmarkentzündung) der Pferde. Tierärztl Umsch 1987; 42: 938-946.
- 10 Schmidt J. Untersuchungen über das klinische Verhalten der seuchenhaften Gehirnrückenmarksentzündung (Bornasche Krankheit) des Pferdes nebst Angaben über diesbezügliche therapeutische Versuche. Berl Tierärztl Wschr 1912; 28 581-586 597-603.
- 11 Uhlig A, Kinne J. Neurologische Befunde bei Pferden mit Bornascher Krankheit. Prakt Tierarzt 1998; 28: 33-36.