Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Die Aufnahme von Abfällen oder Kadavern durch Hunde als Aasfresser ist nicht ungewöhnlich.
Bisher wurden in diesem Zusammenhang vor allem akute gastrointestinale Symptome beschrieben.
In der neueren Literatur finden sich jedoch auch Berichte über zum Teil schwere neurologische
Störungen. Die Zielsetzung der vorliegenden Untersuchung war die Beschreibung von
Rassen-, Altersund Geschlechtsverteilung sowie Symptomen und Prognose bei durch die
Aufnahme von Unrat hervorgerufenen Intoxikationen. Untersuchungsgut, Material und Methode: Daten von im Zeitraum Dezember 2003 bis Juli 2007 stationär aufgenommenen Patienten
wurden retrospektiv auf Hinweise für eine durch Aufnahme von Unrat ausgelöste Intoxikation
untersucht. Ergebnisse: Insgesamt konnten 26 Hunde mit einer “Müllintoxikation” identifiziert werden. Achtzehn
Hunde waren weiblich und nur acht männlich. Das mittlere Alter lag bei 4,4 Jahren
(6 Monate bis 14 Jahre). Die am häufigsten vertretenen Rassen waren Labrador Retriever
(n = 5), Golden Retriever und Jack Russell Terrier (je n = 3). 17 Hunde (65%) zeigten
zentralnervöse Veränderungen. Bei 10 dieser Hunde war die Aufnahme von Unrat anamnestisch
gesichert. Schlussfolgerungen: Neurologische Störungen konnten bei über der Hälfte der untersuchten Hunde festgestellt
werden. In zukünftigen Untersuchungen sollte deshalb zur Identifizierung möglicher
auslösender Substanzen besonderer Wert auf eine umfangreiche toxikologische Abklärung
solcher Fälle gelegt werden. Klinische Relevanz: Bei plötzlichem Auftreten von zentralnervösen Symptomen sollte auch an Intoxikationen
durch die Aufnahme von Unrat gedacht werden. Die Therapie erfolgt soweit möglich durch
Dekontamination sowie symptomatisch. Die Prognose ist in der Regel gut.
Summary
Objective: Ingestion of garbage or carcasses is common in dogs. Usually gastrointestinal signs
are seen, often summarized as “garbage enteritis”. The recent literature, however,
describes case reports of dogs showing severe neurological problems. The objective
of this study is therefore to describe breed, gender and age distribution as well
as clinical signs and prognosis of dogs showing clinical signs of intoxication after
ingestion of garbage. Material and methods: Data of patients submitted to the intensive care unit between December 2003 and
July 2007 were evaluated retrospectively. The term “garbage intoxication” was defined
as follows: 1. Known ingestion of garbage or strong suggestion of; 2. exclusion (as
far as possible) of other diseases with similar clinical signs; 3. exclusion of intoxication
with coumarins, organophosphates, or methaldehyde. As botulism is a well defined disease,
dogs with intoxication due to botulinum toxin were excluded as well. Results: 26 dogs with “garbage intoxication” were identified. 18 were female and only 8 male.
The median age of affected dogs was 4.4 years (range 6 months to 14 years). Breeds
seen most commonly were Labrador Retriever (n = 5), Golden Retriever and Jack Russell
Terrier (n = 3 each). 17 dogs (65%) showed nervous signs related to the CNS. Most
common neurologic signs were ataxia, tremors and seizures (n = 6 each). In 10 of these
dogs ingestion of garbage or carcasses was witnessed by the owners. Conclusions: Neurological signs were identified in more than half of the dogs with “garbage intoxication”.
In future investigations toxicologic screenings of urine and stomach contents should
therefore be perfomed in more extent to define causative agents. Clinical relevance: “Garbage intoxication” should be included in the differentials of suddenly appearing
central nervous system signs. Therapy includes decontamination and symptomatic treatment.
Prognosis is generally very good.
Schlüsselwörter
Hund - Müll - Intoxikation - neurologische Ausfälle
Keywords
Dog - garbage - intoxication - neurologic symptoms