Nuklearmedizin 1970; 09(01): 36-49
DOI: 10.1055/s-0038-1624694
Originalarbeiten — Original Articles — Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Renale Funktionsszintigraphie mit Computerauswertung

Functional Scintigraphy of the Kidneys using Computer EvaluationScintigraphic rénale fonctionelle et évaluation des informations à l’aide d’un calculateur
H. Imhof
1   Aus der I. Medizinischen Klinik (Vorstand: Prof. Dr. E. Deutsch) und der Computerstation der Medizinischen Fakultät Wien (Leiter: Prof. Dr. K. Fellinger)
,
H. Czembirek
1   Aus der I. Medizinischen Klinik (Vorstand: Prof. Dr. E. Deutsch) und der Computerstation der Medizinischen Fakultät Wien (Leiter: Prof. Dr. K. Fellinger)
,
F. Dorau
1   Aus der I. Medizinischen Klinik (Vorstand: Prof. Dr. E. Deutsch) und der Computerstation der Medizinischen Fakultät Wien (Leiter: Prof. Dr. K. Fellinger)
,
H. Umek
1   Aus der I. Medizinischen Klinik (Vorstand: Prof. Dr. E. Deutsch) und der Computerstation der Medizinischen Fakultät Wien (Leiter: Prof. Dr. K. Fellinger)
,
H. Frischauf
1   Aus der I. Medizinischen Klinik (Vorstand: Prof. Dr. E. Deutsch) und der Computerstation der Medizinischen Fakultät Wien (Leiter: Prof. Dr. K. Fellinger)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 19 September 1969

Publication Date:
23 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Die von einem System Gamma-Kamera, AD-Konverter, 1600-Kanal-Speicher mit Magnetbandspeicherung gewonnenen Informationen bei Durchführung von Untersuchungen der Niere mit 131J-Hippuran und 197Hg-Chlormerodrin wurden nach einem eigenen Programm im Rechensystem IBM 360/30 ausgewertet.

Nach Korrektur statistischer Schwankungen durch ein „Smoothing“-Verfahren wurden zunächst Matrizen ausgedruckt, um die Auswahl interessierender Bereiche für die weitere rechnerische Verarbeitung festzulegen. Von diesen Bereichen wurden Aktivitätsquerschnittslinien (Zeilenaktivitäten), Zeitaktivitätskurven (regionales Nephrogramm bzw. Chlormerodrin-Akkumulationskurven) und schließlich daraus Re-Li-Quotienten gebildet. Überdies wurde aus den erwähnten Matrizen ein Summenszintigramm für Chlormerodrin angefertigt.

The information obtained in renal studies with 131I-Hippuran and 197Hg-chlormerodrin by using a system comprising a gamma camera, AD-converter, 1600-channel analyzer in the multi-sealer mode and a magnetic-tape recorder for storage, was evaluated with a specially developed computer programme in an IBM 360/30 system.

Following smoothing of statistical variations, matrices were printed to facilitate the selection of interesting areas. From these, cross-section lines of activity, time-activity curves (regional nephrograms and chlormerodrin uptake curves) and right-left ratios were calculated by the computer. In addition, the matrices were used to prepare sum scintigrams for chlormerodrin.

On a effectué un examen des reins après l’injection de 131I-hippuran et de 197Hg-chloromérodrine. Au moyen d’un système comprenant une caméra à scin-tillations gamma, un convertisseur-AD, un analysateur à 1600 canaux et un enregistreur à ruban magnétique, on a obtenu les informations, qui ont été évaluées à l’aide d’un programme calculateur, particulièrement développé dans le système IBM 360/30. Après la correction des variations statistiques par un procédé dit „smoothing“, on a commencé par imprimer des matrices afin de faciliter la sélection des régions intéressantes. Ensuite, le calculateur en a établi des lignes de section d’activité, des courbes d’activité en fonction du temps (néphrogramme régional et courbes d’accumulation de chloromérodrine), et, enfin, des quotients de droit-gauche, représentés également en forme de courbes. De plus, les matrices ont été employées pour préparer des scintigrammes de sommes pour la chloromérodrine.

 
  • Literatur

  • 1 Anger H. O. Scintillation Camera with multichannel collimators. J. Nucl. Med. 1964; 5: 515.
  • 2 Becker G. Auswertung der Hippurantechnik. Die Nierenfunktionsanalyse mit131J- Hippuran. Dr. Alfred Hüthig Verlag; Heidelberg: S. 53.
  • 3 Heiss W. D, Prosenz P, Tschabitscher H. Die Auswertung von Gamma-Kamera-Szintigrammen durch Vielkanalspeicher, Computer und Farbfernsehen. Fortschr. Röntgenstr. 1969; 110: 108.
  • 4 Höfer R, Kozak A, Roszuczky A. Digitale Informationswiedergabe in der szintigraphischen Tumordiagnose. Computer in der Medizin. Fellinger K. Brüder Hollinek; Wien: 1968: S. 238.
  • 5 Laughlin J. S, Kenny P. J, Weber D. A. et al. Methods and Application of quantitative Computer-analysed Scanning. Medical Radioisotope Scintigraphy Vol. I. Proceedings of a Symposium, Salzburg 1968. IAEA, Vienna; 1969: S. 634.
  • 6 Taplin G. V, Dare E. K, Johnson D. E. Hippuran-131I-Renocystogramm, New Techniques, Interpretations and Experiences. Radioaktive Isotope in Klinik und Forschung. Band V. Urban und Schwarzenberg; München: 1963: S. 256.
  • 7 Wagner Jr. H. N. Radioisotope Renography in: Principles of Nuclear Medicine. W. B. Saunders Comp; Philadelphia: 1968: S. 634.
  • 8 Wagner Jr. H. N. Chlormerodrin-Accumulation-Test. Principles of Nuclear Medicine. W. B. Saunders Comp; Philadelphia: 1968: S. 633.
  • 9 Winkier C. Digitale Auswertung von Szintigrammen. Radioisotope in der Lokalisationsdiagnostik. 4. Jahrestagung der Gesellschaft für Nuklearmedizin Heidelberg 1966. Schattauer Verlag; Stuttgart: 1967: S. 45.
  • 10 Zum Winkel K H, Schenck HerbstP. et al. Sequential scintigraphy in renal transplantation. Medical Radioisotope Scintigraphy Vol. II, Proceedings of a Symposium, Salzburg 1968. IAEA, Vienna: 1969: S. 197.