Nuklearmedizin 1974; 13(01): 12-27
DOI: 10.1055/s-0038-1624840
Originalarbeiten — Original Articles
Schattauer GmbH

Evaluation in Experimental Obstructive Nephropathy of 131I-Hippuran and 197Hg-Neohydrin Curves

Die Auswertung der 131I-Hippuran und 197Hg-Neohydrin-Kurven bei der experimentellen Verschluß-Nephropathie
J. R. Soer
1   From the Laboratory for Experimental Surgery (Head: Prof. Dr. G. den Otter) and the Laboratory for Radiochemistry (Head: P. Roosf) of the Free University, Amsterdam
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Received:29. Oktober 1973

Publikationsdatum:
12. Januar 2018 (online)

Preview

Bei Kaninchen, deren Ureteren teilweise oder vollständig für die Dauer von 4—22 Wochen obstruiert wurden, wurde der Zeitpunkt bestimmt, bei dem noch eine Regeneration der Nierenfunktion nach Aufhebung der Stenose eintrat.

Weiterhin wurde erarbeitet, in wieweit die angewendeten Untersuchungsmethoden (unter anderem die Renographie und Szintigraphie) eine Kontrolle der Nierenfunktion ermöglichen und eine Regeneration der Nierenfunktion voraussagen lassen.

Die Resultate zeigen, daß die angewandten Untersuchungsmethoden eine vollständige Information über die Nierenfunktion ergaben. Vor allem die Renographie ist ein empfindlicher Parameter der Nierenfunktion. Die beschriebene Einteilung verschiedener Renogramme zeigt sich gut anwendbar und gibt ebensoviel Auskunft (oder gar mehr) als die berechneten Daten. Durch die renographische Untersuchung scheint eine vorsichtige Voraussage über die zu erwartende Wiederherstellung der Nierenfunktion möglich.

Summary

An investigation was made into the degree of functional recovery of a rabbit's kidney after release of an obstruction of the ureter (both completely and partially), maintained from 4-22 weeks.

It was investigated to what degree it was possible to examine the kidney function and to predict possible recovery with the investigative methods applied, among others the radioisotope renogram and scintigram. The results show that the investigative methods applied gave adequate information about the renal function. Renography in particular is a sensitive parameter with regard to loss of renal function. The described classification of the various renograms is well manageable and it gives as much (or perhaps more) information as the calculated data. Based on renographical research a tentative prediction as to expected recovery of function seems possible.