Zusammenfassung
Im Jahre 1971 beschrieben Sorbie und Mitarbeiter (16) den 57 Co-Exkretionstest als eine einfache und zuverlässige Methode in der Diagnose der Eisenmangelanämie.
Nach oraler Applikation von 0,5 μCi 57 Co (20 μmol CoCl2 ) fanden die Autoren eine renale Ausscheidung der Testdosis von 31% im 24-Stunden-Urin
bei Eisenmangelanämien gegenüber 18% bei gesunden Kontrollpersonen.
In den Jahren 1972—1974 führten wir diesen Test bei 29 Patientinnen und Patienten
mit verschiedenen Anämien sowie bei 10 gesunden Kontrollpersonen durch. Neben der
renalen Ausscheidung von 57 Cobalt haben wir zusätzlich die Serumaktivität 1, 2, 3, 7, 11 und 24 Stunden nach
der Applikation der Testdosis gemessen. Sowohl bei den gesunden Kontrollpersonen als
auch bei allen Anämieformen fanden wir das Aktivitätsmaximum im Serum 3 Stunden p.c.,
danach nahm die Aktivität langsam ab. Die 3-Stunden-Serumaktivität (57 Co-Resorptionstest) war bei den Patienten mit einer Eisenmangelanämie mit durchschnittlich
5,53 %/L Serum gegenüber der Kontrollgruppe (1,92 %/L) signifikant erhöht (p < 0,01).
Auch bei den renalen, Tumor- und Infektanämien konnten wir eine „normale” 3-Stunden-Serum-aktivität
von durchschnittlich 1,20 %/L feststellen (p < 0,01).
Im Gegensatz zu den Resultaten von Sorbie und Mitarbeiter erwies sich die Messung
der 57 Co-Ausschei-dung im 24-Stunden-Urin als ein wenig zuverlässiger Test. Bei den Patienten
mit einer Eisenmangelanämie konnten wir zwar eine leicht erhöhte renale Ausscheidung
von 31,6 % der Dosis gegenüber 25,3 % bei gesunden Kontrollpersonen feststellen. Die
Streubreite der einzelnen Meßwerte war jedoch hoch und die statistische Signifikanz
der Eisenmangelanämie gegenüber der gesunden Kontrollgruppe mit p > 0,05 schlecht.
1971 Sorbie et al. described a simple 57 Co-excretion test (16) as an aid in the diagnosis of iron deficiency anemia.
The authors found that renal excretion of a tracer dosis of 0,5 μCi 57 CoCl2 was significantly elevated in patients with iron deficiency anemia (31% of the administered
dose in 24 hours’ urine) as compared with the controls (18 %).
Between 1972—1974 we performed the 57 Co-excretion test in 29 patients with different kind of anemia and in 10 healthy volunteers.
The test was modified by measurement of the serum activity 1, 2, 3, 7, 11 and 24 hours
after the oral administration of the test dosis.
In all anemias as well as in the control group we found the maximum of serum activity
three hours after the oral administration of the tracer. The three hours serum activity
was elevated only in patients with iron deficiency anemia (5,53 %/ l serum) as compared
with the control group (1,92%/l) and renal, tumor and infectious anemia (1,20%/l).
p <C 0,01.
The 57 Co excretion was moderately elevated in most of the patients with iron deficiency
anemi (average 31,5% 57 Co-activity in 24 hours’ urine) in comparison to the healthy controls (averag 25,30%).
Contrary to the results obtained by Sorbie et al. we found a wide range of fluctuation
of the Co-excretion test in each group of patients with a poo statistical significance
of p > 0,05.