Nuklearmedizin 2006; 45(04): 185-192
DOI: 10.1055/s-0038-1625116
Original Articles
Schattauer GmbH

Therapy of hepatocellular carcinoma with iodine-131-lipiodol

Results in a large German cohortTherapie des hepatozellulären Karzinoms mit Iod-131- LipiodolErgebnisse bei einer großen deutschen Kohorte
J. H. Risse
1   Radiology and Nuclear Medicine Institute, Bad Honnef University Clinic
2   Nuclear Medicine (Head: Prof. Dr. Hans-Jürgen Biersack)
,
C. Rabe
3   Internal Medicine I (Head: Prof. Dr. Tilman Sauerbruch)
,
D. Pauleit
1   Radiology and Nuclear Medicine Institute, Bad Honnef University Clinic
4   Institute of Medicine (Head: Prof. Dr. Karl Zilles), Research Center Jülich
,
K. Reichmann
2   Nuclear Medicine (Head: Prof. Dr. Hans-Jürgen Biersack)
,
C. Menzel
5   University Clinic of Nuclear Medicine (Head: Prof. Dr. Frank Grünwald), Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Germany
,
F. Grünwald
5   University Clinic of Nuclear Medicine (Head: Prof. Dr. Frank Grünwald), Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Germany
,
H. Strunk
6   Radiology (Head: Prof. Dr. Hans Schild), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
,
H.-J. Biersack
2   Nuclear Medicine (Head: Prof. Dr. Hans-Jürgen Biersack)
,
H. Palmedo
2   Nuclear Medicine (Head: Prof. Dr. Hans-Jürgen Biersack)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received: 09 November 2005

in revised form: 16 March 2006

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Summary

Aim: To evaluate the efficacy and tolerance of iodine- 131-lipiodol (131I-lipiodol) for hepatocellular carcinoma (HCC) in German long term patients and comparison with medically treated controls. Patients, Methods: 38 courses of intra-arterial 131I-lipiodol therapy with a total activity up to 6.7 GBq were performed in 18 patients with HCC (6 with portal vein thrombosis). Liver and tumour volume and lipiodol deposition were measured by computed tomography and 131I activity by scintigraphy. Therapeutic efficacy was determined by tumour volume change and matched-pairs analysis in comparison to medically (i.e. tamoxifen or medical support) treated patients. Results: Tumour volume decreased in 20/32 index nodules (63%) after the first course. Repeated therapy frequently resulted in further tumour reduction. Overall response to treatment was partial in 11 nodules, minor response in 4 nodules, and disease was stable in 12 and progressive in 5. Significant response was associated with pretherapeutic nodule volume up to 150 ml (diameter of 6.6 cm). Survival rate after 3, 6, 9, 12, 24 and 36 months was 78, 61, 50, 39, 17, and 6%. Matched-pairs analysis of survival revealed 131I-lipiodol to be superior to medical treatment. The most important side effect was a pancreatitis-like syndrome whereas overall tolerance was good. Conclusion: The long term results confirm that HCC therapy with 131I-lipiodol is effective and probably superior to medical treatment. Tumour nodules of up to 6 cm diameter are well suited for this therapy even in the presence of portal vein thrombosis.

Zusammenfassung

Ziel: Überprüfung der Wirksamkeit und Verträglichkeit der Iod-131-Lipiodol-Therapie beim hepatozellulären Karzinom (HCC) an einem deutschen Kollektiv und der Vergleich mit einem medikamentös behandelten Kontrollkollektiv. Patienten, Methoden: 38 intraarterielle Therapien mit Iod-131-Lipiodol mit Summenaktivitäten von bis zu 6,7 GBq wurden bei 18 HCC-Patienten (davon 6 mit Pfortaderthrombose) durchgeführt. Leber- und Tumorvolumina sowie die Speicherung des Lipiodols wurden computertomographisch, die 131I-Aktivitätsverteilung szintigraphisch ermittelt. Der Therapieerfolg wurde anhand der Volumenänderung der Tumore bestimmt und die Überlebenszeit mittels Matched-pairs-Analyse mit medikamentös (Tamoxifen oder supportiv) behandelten Patienten verglichen. Ergebnisse: Eine initiale Größenabnahme zeigte sich bei 20/32 Tumorknoten (63%). Wiederholte Therapie führte häufig zu einer weiteren Größenabnahme. Insgesamt ergab sich bei 11 Knoten eine partielle Remission, 4 Knoten „minor response“, 12 waren unverändert und 5 progredient. Eine Größenabnahme trat nur bei Tumorvolumina bis etwa 150 ml (6,6 cm Durchmesser) auf. Die Überlebensrate nach 3, 6, 9, 12, 24 und 36 Monaten betrug 78, 61, 50, 39, 17 und 6%. Die Matched-pairs-Analyse der Überlebenszeit erbrachte einen signifikanten Vorteil für 131I-Lipiodol gegenüber der medikamentösen Therapie. Bei insgesamt guter Verträglichkeit war die wesentlichste Nebenwirkung ein Pankreatitis-ähnliches Krankheitsbild. Schlussfolgerung: Die Langzeitdaten belegen, dass die 131I-Lipiodol-Therapie bei HCC wirksam und wahrscheinlich auch in Bezug auf das Überleben einer supportiven Therapie überlegen ist. Indiziert ist die Therapie insbesondere bei Tumorknoten bis 6 cm Durchmesser, auch bei Pfortaderthrombose.